Lehrpläne Deutsch

Sekundarstufe I – Auszüge aus dem schulinternen Curriculum

S T U F E 5

Sprechen und Zuhören: Gesprächsregeln / von Erfahrungen berichten / gestalteter Vortrag/ szenisches Spiel / Informationsbeschaffung

Schreiben: (Erlebnis-)Erzählung/ Berichten und Beschreiben / Brief

Lesen: Umgang mit Texten und Medien: Techniken der Textbearbeitung / Erzählperspektiven, jugendspezifische Medienprodukte / Texte zu Themenkreisen wie Schule, Jugendbuch-Auszüge / Gedichte, bes. Sprachspielgedichte / Kleinere Spielszenen / Lesestrategien

Reflexion über Sprache: Wortfelder, Wortarten, Satzglieder, adv. Bestimmungen / Rechtschreibung: bes. gleiche und ähnliche Laute, s-Laute, Groß- und Kleinschreibung/ Arbeit mit dem Wörterbuch

S T U F E 6

Sprechen und Zuhören: Gestaltetes Sprechen (Rezitieren) / adressatenbezogene Informationsbeschaffung und -weitergabe

Schreiben: Schreiben als Prozess (z.B. Textplanung, -formulierung und -überarbeitung) / Schreibkonferenzen / produktionsorientierter Umgang mit bestimmten Textsorten (Fabeln, Sagen) / Beschreiben und Berichten

Lesen: Umgang mit Texten und Medien: Recherche-Methoden / Fabeln, Sagen, Jugendbuch, Gedichte / Vorlesewettbewerb / Buchvorstellung / Lesetagebuch führen

Reflexion über Sprache: Aktiv-Passiv / Tempus / Steigerung / weitere Satzglieder, Attribute, Wortbildung / Rechtschreibung, Satzzeichen / Wirkung von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch / Sprachwandel / Fehleranalyse

S T U F E 7

Sprechen und Zuhören: Argumentation / gestalteter Textvortrag / szenisches Spiel / Rezitationen aus akustischen Medien

Schreiben: Umgang mit Sachtexten / Bericht, Kommentar und Reportage / Inhaltsangabe / Textstrukturierung auch im Nominalstil / produktionsorientiertes Schreiben / Gestalten appellativer Text

Lesen: Umgang mit literarischen Texten (Inhaltskern und Textabsicht) / Balladen / dramatische Texte (Auszüge), Figurenkonstellation / Anwendung textimmanenter Interpretationsstrategien / Vergleich motivgleicher Gedichte / Recherchearbeit

Reflexion über Sprache: Konjunktiv, indirekte Rede, adverbiale Satzglieder / Sprachvarianten/-wandel / Sprache als Mittel der Selbstdarstellung und des Appells / Kommunikationsstörungen

S T U F E   8

Sprechen und Zuhören: Grundlagen der strukturierten, situationsangemessenen und adressatenbezogenen Kommunikation / Argumentation / Gesprächsformen / gestaltendes Vortragen von Texten / szenisches Spiel

Schreiben: Argumentation / Zusammenfassung literarischer Texte, Sachtexte und Medientexte / gestalterische Mittel des Erzählens / Bewerbungsschreiben

Lesen: Intention, Funktion und Wirkung kontinuierlicher und diskontinuierlicher Sachtexte sowie Bilder / audiovisuelle Medien / Umgang mit dramatischen, epischen und lyrischen Texten (textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren; produktionsorientierte Arbeit mit literarischen Texten) / Recherchearbeit zur Informationsentnahme

Reflexion über Sprache: Probleme und Problemlösung der Kommunikation in mündlichen und schriftlichen Texten / Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von Sprache / Sprachvarianten / Merkmale der Sprachentwicklung / Stilmittel (z.B. metaphorischer Sprachgebrauch) / Wiederholung von wort- und satzbezogenen Regelungen / Nachschlagen im Wörterbuch / Nutzung von Textverarbeitungsprogrammen

S T U F E   9

Sprechen und Zuhören: gestaltendes Sprechen literarischer Texte und szenische Verfahren / Referate und Vortragsweisen (Berufsorientierung) / Präsentationstechniken und Begleitmedien / Argumentationsregeln / Gesprächsführung, Redestrategien

Schreiben: prozesshaftes Schreiben / Analyse literarischer Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten / Erörterung argumentativer Texte / Verfassen diskontinuierlicher und kontinuierlicher Sachtexte

Lesen: Wirkung epischer (Ganzschrift), lyrischer und dramatischer Texte (Auszüge) auch unter Einbezug gesellschaftlicher und historischer Fragestellungen / komplexe Sachtexte / Lesestrategien / Meinungsbildung in Texten der Massenmedien, medienkritische Positionen

Reflexion über Sprache: Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern / Inhalts- und Beziehungsebene bei Sprachhandlungen / Festigung von wort- und satzbezogenen Regelungen / bildlicher Sprachgebrauch (Stilmittel) / verbale und non-verbale Strategien der Kommunikation / Sprachursprung, Sprachwandel und Sprachvarianten

Sekundarstufe II

„Die Abiturvorgaben für das Fach Deutsch sowie weitere fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien finden sich auf der Seite der Standardsicherung NRW und sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=1

Stand: Dezember 2019