K L A S S E 8/9 W A H L P F L I C H T
T E X T I L G E S T A L T U N G + D E U T S C H
- Die Anbindung an das Fach Deutsch geschieht durch – Reflexion von Gestaltungsprozessen und ihre sprachlich adäquate Darstellung
- Sachtextanalyse: Widergabe von Gedanken und Argumentationsgängen – Kritische Stellungnahmen sowohl schriftlich als auch mündlich
- Analyse von literarischen Texten, die in Verbindung zur Textilgestaltung stehen: z.B. Märchen, Volkslieder, Sprichwörter, Fabeln, Gedichte, Sagen.
Themen für mögliche Unterrichtsreihen:
- ,,Verflixt und zugenäht“, zur Geschichte der Kleidung:
- die Entwicklung von Gewand – und Kleidformen
- Kleidung / Mode / Gesundheit
- Einführung ins Nähmaschinennähen und die Schnittgestaltung
- Gestaltung und Fertigung eines selbstgeplanten Keidungsstückes
,,Leinen los“, vom Flachs zum Leinen:
- der Anbau der Kulturpflanze Flachs unter historischen und ökologischen Gesichtspunkten
- Gewinnungs- und Verarbeitungsverfahren
- Märchen, Lieder, Tänze im Zusammenhang mit der Flachsverarbeitung
- Blaudruck und Blaufärberei (Museumsbesuche)
Planung einer Theatervorführung:
- Entwurfzeichnungen
- Umsetzung ausgewählter Entwürfe als Kostümskulpturen ●
- Kostüm- / Bühnengestaltung
Textilien und Dritte Welt
- traditionelle Herstellungs- und Gestaltungsverfahren einer Kultur
- Vergleich von Hand- und Maschinenarbeit in einem Kulturkreis
- Ausbeutung von Arbeitskraft (Kinder- / Frauenarbeit)
- Verschwendung von textilen Rohstoffen und Textilien auf Kosten der Dritten Welt
- Einfluss der westlichen Zivilisation auf die Produktionsformen anderer Kulturen
Systematik der Materialentwicklung und –verarbeitung:
- Faser- und Rohstofflehre
- Systematik der Fadenkonstruktion
- Systematik der textilen Flächenkonstruktion
- Systematik technischer Verfahren
- Systematik der Material- und Gefügestruktur und -textur