EF. 1: Erziehungssituationen- und Erziehungsprozesse:
- „Was ist (gute) Erziehung?“
- „Warum müssen Menschen erzogen werden?“ – Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit
- „Wie können Menschen erzogen werden?“ – Erziehungsstile
- „Früher und heute – hier und da!“ – Wie wird in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten erzogen?
EF. 2: Lernen und Erziehung:
-
„Was ist Lernen?“ – Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit
-
„Heute schon konditioniert?“ – Wie wird Lernen aus behavioristischer Perspektive erklärt?
-
„Was hat Lernen mit Vorbildern und Modellen zu tun?“ – Wie wird Lernen aus kognitivistischer Perspektive erklärt?
-
„Erziehendes Belehren vs. Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess“ – Wie wird Lernen aus neurobiologischer Perspektive erklärt?
Q1. 1: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in der Kindheit
-
„Was ist Entwicklung?“
-
„Lust und Frust“ – Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson
-
„Jedes Kind ein Einstein?“ – Fördern, fordern, überfordern mit Blick auf das Modell kognitiver Entwicklung nach Piaget
-
„Vom ‘Wie du mir, so ich dir‘ zur goldenen Regel“ – Moralische Entwicklung am Beispiel des Just-Community-Konzeptes im Anschluss an Kohlberg
Q1. 2: Identität
-
„Bin ich oder werde ich gemacht?“ – Eine pädagogische Sicht auf interaktionistische Sozialisationsmodelle: Mead und Krappmann
-
„Erziehung überflüssig? Projekt Erwachsenwerden!“ – Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortung im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (n. Hurrelmann)
-
Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von aggressiven Verhalten (n. Heitmeyer) und der Gefahr von Identitätsdiffusion auch in sozialen Netzwerken
Q2. 1: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
-
„Hilf mir, es selbst zu tun“ – Die Pädagogik Maria Montessoris als ein reformpädagogisches Konzept
-
Prinzipien der Erziehung im Nationalsozialismus
-
„Alles gleich gültig?“ – Interkulturalität als Herausforderung (Nieke)
Q2. 2: Pädagogische Professionalisierung
-
„Funktion von Schule“ (Fend)
-
„Pädagogische Berufe“ – Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen
Hier finden Sie die Kriterien der Leistungsbewertung (als pdf).
Stand: Januar 2019