Lehrplan So.-Wi./Politik

POLITIK

S T U F E  5

  • Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie: Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt: Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt
  • Grundlagen des Wirtschaftens: junge Menschen in der Konsumgesellschaft/Konsumentensouveränität und Verkaufsstrategien, Geldgeschäfte als Tauschgeschäfte
  • Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft: Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie z.B. Umgang mit Müll, Wasser u.a.
  • Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung: Lebensbedingungen von Menschen in Industrie- und Entwicklungsländern, z.B. Kinder in Deutschland, Afrika und Südamerika
  • Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft: Lebensformen und -situationen von verschiedenen Sozialgruppen wie Kinder, Frauen, Männer, Senioren und Familien
  • Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft: Medien als Informations- und Kommunikationsmittel

S T U F E   7 / 9

  • Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie:  Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland – Prinzipien, Formen und Zusammenwirken: Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, Ursachen und Abwehr von politischem Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
  • Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens – Markt und Marktprozesse zwischen Wettbewerb und Konzentration: die Funktionen des Geldes, Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung
  • Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft: Berufswahl und Berufswegplanung (z.B. Ausbildung, Studium, Wege in die unternehmerische Selbstständigkeit), Strukturwandel von Unternehmen und Arbeitswelt durch neue Technologien für die Wirtschaft und die Auswirkungen auf den Alltag
  • Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft: Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens, Innovationspotenziale ökologisch orientierter Produktion
  • Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit: die Verteilung von Chancen und Ressourcen in der Gesellschaft, Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit
  • Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft: personale Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen, Werte und Wertewandel in der Gesellschaft, Ursachen und Folgen von Migration sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
  • Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft: politische und soziale Auswirkungen neuer Medien, globale Vernetzung und die Rolle der Medien
  • Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung: Europa: Entwicklungen, Erwartungen und aktuelle Probleme, ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele, aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik

DIFFERENZIERUNGSBEREICH WIRTSCHAFT

S T U F E  8 / 9

  • Wirtschaften will gelernt sein – Vom Handeln auf Märkten und der Rolle des Geldes: Geschichte und Aufgaben des Geldes, Rund um den Euro – Lernen in Stationen
  • Was können wir uns leisten? Mit dem Einkommen auskommen (Methode: Rollenspiel)
  • Was leistet der Markt? Wie Märkte und Preise den Wirtschaftsprozess lenken: Wer regelt die Wirtschaft?, Ein Modell verschafft Überblick – der „einfache“ Wirtschaftskreislauf, Was ist ein Markt?, Wie Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen (sollen)
  • „König Kunde?“ Verbraucherrechte und Verbraucherschutz: Verbraucher und ihre Rechte (Durchführung und Besprechung eines Rollenspiels), „Käuferfalle“ Supermarkt (Erkundung eines Supermarktes), Informationsmöglichkeiten für den Verbraucher (Besuch einer Verbraucherberatungsstelle)
  • Was geschieht in Unternehmen? Formen und Funktionen von Unternehmen: Die Rolle des Unternehmers, Wozu gibt es Unternehmen? Ziele privater und öffentlicher Unternehmen, Rechtsformen von Unternehmen, Arbeitsbereiche eines Unternehmens, Arbeitgeber und Arbeitnehmer – Mitbestimmung im Unternehmen (Betriebserkundung – Wie sieht es mit der Mitbestimmung in der Praxis aus?)
  • Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Welt: Arbeit – Lebensgrundlage für alle, Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel, Berufsorientierung – Worauf müssen wir uns einstellen?
  • Was heißt „soziale Marktwirtschaft“? Grundzüge unserer Wirtschaftsordnung: Markt oder Plan? Zwei Ordungssysteme für die Wirtschaft, Von der „freien“ zur „sozialen Marktwirtschaft“, Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft, Die Sicherung des Wettbewerbs als staatliche Aufgabe, Im Sinne des Verbrauchers? Konzentration und Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel
  • Bedrohung oder Chance? Merkmale und Folgen des Globalisierungsprozesses: Globalisierung – was fällt mir dazu ein?, Total global: Zwei Besipiele für die Produktion von Waren rund um den Globus, Ursachen und Merkmale von Globalisierung, Folgen der Globalisierung
  • Gleichberechtigung in der Wirtschaft? Unterschiede in der Entlohnung und den Karrierechancen zwischen Männern und Frauen 

 Einführungsphase (EF)

  • Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland: Jugendliche und Politik (politisches Interesse, „Parteienabstinenz“, Wahlbeteiligung), die demokratische Ordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland (Grundlagen und Gestaltungsprinzipien der politischen Ordnung, Gewaltenteilung im parlamentarischen System), die Institutionen des parlamentarischen Systems im politischen Prozess (Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht), die politische Bedeutung der Massenmedien in der Demokratie (Massenmedien als „vierte Gewalt“, von der Parteiendemokratie zur „Mediendemokratie“?), Die politische Bedeutung der  „europäischen Ebene “ für die Politik in Deutschland (Deutschland in der Europäischen Union, Entscheidungsträger und Entscheidungsstrukturen in der EU
  • Individuum und Gesellschaft – soziales Handeln in Gruppen und Institutionen: Wie sind wir geworden, was wir sind? – Sozialisation und Rollenhandeln (soziales Handeln und soziale Normen, der Prozess der Sozialisation, das Modell der sozialen Rollen), wie Gruppen uns verändern (Arten und Merkmale von Gruppen, Gruppenstrukturen und Gruppenprozesse), Organisation als soziales System – Beispiel: der Betrieb (die wirtschaftliche Bedeutung von Unternehmen, soziale Beziehungen im Betrieb, Führungsstile)
  • Soziale Marktwirtschaft – Grundlagen, Modell und Realität Was heißt Wirtschaften? Grundbegriffe, Grundprobleme und Denkweisen der Ökonomie (Bedürfnisse, Güter und Knappheit, Produktion, Arbeitsteilung und Geld, das „ökonomische Prinzip“ und der „homo oeconomicus“), wie funktioniert der Wirtschaftsprozess? – Wirtschaftskreislauf und Wirtschaftssystem (im Kreislauf der Wirtschaft (ökonomische Modelle), Markt oder Plan – zwei Ordnungsmodelle für die Wirtschaft, Märkte und Marktpreise – Modell und Funktionen („ceteris paribus“), Marktrealität und Marktversagen (das Marktpreismodell)), welche Bedeutung hat die Wirtschaftsordnung? – Soziale Marktwirtschaft als ordnungspolitisches Leitbild (vom klassischen Liberalismus zum Neoliberalismus, das Konzept der „Sozialen Marktwirtschaft“ – die Rolle des Staates, Wettbewerb und Wettbewerbspolitik, Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft)

Qualifikationsphase (Q1 und Q2)

  • Wirtschaftspolitik:Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung und Außenhandel), wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative Wirtschaftskonzepte, wirtschaftspolitische Zielkonflikte), kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung, das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitäts- und Wachstumspakt (nur im Leistungskurs)
  • Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel: Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990, Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (Kriterien für Klassen- und Milieutheorien, Schichtmodelle, Individualisierungsthese), das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes, Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland, sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, Arbeitswelt) (nur im Leistungskurs)
  • Globale politische Strukturen und Prozesse:Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte und Friedenssicherung, Struktur und Bedeutung der UNO in der internationalen Politik, Perspektiven einer erweiterten Europäischen Union, Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen und Migration, entwicklungspolitische Konzeptionen und Entwicklungstheorien (nur im Leistungskurs)