MCG – von A bis Z

  

MCG

(Antworten)
AAbitur

Der höchste Schulabschluss, der in Deutschland erreicht werden kann, ist das Abitur. Das Abitur entspricht der allgemeinen Hochschulreife. Mit dem Abitur erhalten die Schülerinnen und Schüler die Berechtigung an einer Universität bzw. einer Hochschule ein Studium aufzunehmen.

(s. Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe [APO-GoST]: Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW)
 AKs. Arbeitskreise
 Änderung der AdressdatenDas Formular für die Änderung der Adressdaten findet man auf der Website der Schule unter dem Punkt: „Organisation→ Downloads→ Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ nach Passworteingabe.
 AnmeldungenÜber den organisatorischen Ablauf des Anmeldeverfahrens informiert die Grundschule. Eine informierende Broschüre „Wohin nach der Grundschule“ wird von der Stadt bereitgestellt und von den Grundschulen u.a. verteilt. An den Anmeldetagen bringen Sie bitte den gelben Schein, den Ihnen die Grundschule ausgeteilt sowie die Kopien der letzten beiden Zeugnisse mit. Im Sekretariat erhalten Sie den Anmeldebogen, den Sie in Ruhe in einem eigens hergerichteten Raum ausfüllen können. Sie werden dann der Reihe nach zu einem Anmeldegespräch gebeten.
 AdventsbasarDer Adventsbasar findet einmal jährlich am Freitag vor dem 1. Advent (16.00 -18.30 Uhr) im PZ statt. Dabei leitet das MCG eine besinnliche und vorweihnachtliche Stimmung ein, in der die einzelnen Klassen aus allen Jahrgangstufen sowie die Oberstufe ihre vorweihnachtlichen, selbstgemachten und kulinarischen Produkte und Köstlichkeiten anbieten.
 Arbeitsgemeinschaften (AG)

Die Arbeitsgemeinschaften beinhalten verschiedenste außerunterrichtliche, klassen- und jahrgangsübergreifende Aktivitäten und sind ein wesentlicher Bestandteil des MCGs. AGs sind freiwillige Angebote für alle Schülerinnen und Schüler der Stufen 5-Q2 und finden im Anschluss an den regulären Unterricht vorwiegend in den Räumen unserer Schule statt. Sie werden von Lehrerinnen und Lehrern oder von externen Fachkräften betreut und in der Regel über ein ganzes Schuljahr angeboten. Das MCG bietet ein großes Angebot verschiedener Arbeitsgemeinschaften an, so dass wir den vielfältigen Interessen und Potenzialen unserer Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Fächerangebots gerecht werden und in ein lebendiges Schulleben integrieren. Das Angebot variiert allerdings von Jahr zu Jahr und kann auf unserer Homepage eingesehen werden. Nach jedem Schuljahr erhalten die Kinder eine Teilnahmebestätigung bzw. einen benoteten Vermerk auf dem Zeugnis.

Das Anmeldeformular für die Arbeitsgemeinschaften findet man auf der Website der Schule unter dem Punkt: „Organisation→ Downloads→ Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ nach Passworteingabe.

 Arbeitskreise (AK)

AK Nachhaltigkeit (aknachhaltigkeit@mariecurie-d.de)

AK Festkultur (akfestkultur@mariecurie-d.de)

AK Soziales (aksoziales@mariecurie-d.de)

AK Garten (garten-ag@mariecurie-d.de)

AK Insektarium+ (insektarium@mariecurie-d.de)

AK Schulentwicklung (akschulentwicklung@mariecurie-d.de)

AK Gesundheit (akgesundheit@mariecurie-d.de)

AK Berufsorientierung (akberufsorientierung@mariecurie-d.de)

 

Auslandaufenthalte


Die Beratung zu individuelle Auslandsaufenthalte (gap year) erfolgt über einen Infoabend für Eltern und Schülerinnen und Schüler (Information zur Schullaufbahn und organisatorischen Voraussetzungen/ Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Schülerinnen und Schülern unserer Schule). Weitere Beratungsangebote sind:

  • individuelle Beratung von Eltern und Schülerinnen und Schülern bei konkreten Fragen
  • Suche von Familien, die Interesse haben, internationale Schüler aufzunehmen – Vermittlung von Gastschülerinnen und Gastschülern aus Südamerika

Organisation und Distribution von Infomaterialen gängiger Anbieter für Sprachreisen und regionale Messen

BBegabtenförderung
Doppelsprachler:
Das Konzept zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler am MCG sieht folgendermaßen aus: Besonders Begabte können in der Klasse 6 Französisch und Latein parallel belegen. Das ‚Doppelsprachler‘-Modell Latein (2 Stunden wöchentlich) plus Französisch (2 Stunden wöchentlich) hat sich am MCG seit dem Schuljahr 2005/06 bewährt. Die Regelung des Dopppelstundenmodells am MCG ist ganz einfach: Jeweils in der ersten Doppelstunde nehmen die Schülerinnen und Schüler am Lateinunterricht teil, in der zweiten am Französischunterricht. Während ihrer Abwesenheit notiert die Lernpatin/der Lernpate den versäumten Stoff. Weitere ausführliche Informationen befinden sich auf unserer Website.
Drehtürenmodell:
Eine weitere Möglichkeit der Begabtenförderung bietet das Drehtürmodell an. Während des Fachunterrichts kann im Selbstlernzentrum an Referaten, Projekten usw., die mit dem jeweiligen Lehrer vereinbart wurden, gearbeitet werden. Außerdem haben sie in Ausnahmefällen die Möglichkeit, in dem Fach, in dem sie sehr gute Leistungen zeigen, am Unterricht der nächst höheren Klasse teilzunehmen.
Klasse überspringen:
Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können unter gewissen Voraussetzungen auf Antrag eine Klasse überspringen. Die Schülerinnen und Schüler werden vor und nach dem „Springen“ von den Fachlehrern/-innen betreut, um eine curriculare Angleichung zu gewährleisten.
DELF- und DELE-Zertifikat
Begabte Schülerinnen und Schüler in Französisch bzw. Spanisch haben die Möglichkeit an einem Kurs zum Erwerb des DELF-Zertifikats (französisches Sprachdiplom ab Kl. 9) und des DELE-Zertifikats (spanisches Sprachdiplom: Sek II) teilzunehmen.
Universitäten und Fachhochschulen:
Oberstufenschüler/ -innen mit sehr guten Leistungen können nach Absprache an Veranstaltungen der Universitäten und Fachhochschulen teilnehmen.
Deutsche Schülerakademie:
Wir melden Oberstufenschüler/ -innen mit überdurchschnittlicher intellektueller Befähigung für das Programm der Deutschen Schülerakademie an.
Zu allen Begabtenförderungsmöglichkeiten werden Informationsveranstaltungen (Anzahl der Arbeiten, Patenmodell, Termine, …) angeboten, auf der die genauen Verbindlichkeiten vorgestellt werden.
 Beratungsmodule

Die Beratungsmodule am Marie-Curie-Gymnasium umfassen die folgenden Angebote (auf der WebsiteEngagement→ Das MCG und seine Beratungsmodule“):

  • Die Lernberatung – unser Lernerfolgskonzept
  • Medienscouts und Cyber- Mobbing – unser Respekt-im-Netz- Konzept
  • Die psycho-soziale Beratung – unser Konzept für den Einzelnen im System Schule
  • Seelsorge – unser Konzept der Gesprächs­begegnung
  •   Soziales Lernen – unser Konzept zum Aufbau von Sozialkompetenzen
  •  Die Streitschlichter – unser Schüler-für-Schüler- Konzept
  • Die Suchtprävention und Gesundheitserziehung – unser Aufklärungskonzept
 Berufsberatung/-orientierung

Das MCG führt mit Hilfe von außerschulischen Partnern die Schülerinnen und Schüler mittels eines fortlaufenden Prozesses in die Berufs- und Arbeitswelt ein, sodass sie in Verbindung mit ihrem Schulabschluss eine realistische Anschlussperspektive entwickeln, um sich möglichst gezielt eine eigenverantwortliche und selbstbestimmte berufliche Existenz aufzubauen. Um dies zu erreichen, hat der Ausbildungskonsens NRW mit seinen Partnern vereinbart, einen verbindlichen Prozess der Studien- und Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schülern auch der Schulform Gymnasium ab der achten Jahrgangsstufe einzuführen.

KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule/Beruf in NRW

„Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule/Beruf in NRW“ ist ein wichtiges Element der präventiven Bildungs-, Jugend-, Sozial-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen. Es wird seit dem Schuljahr 2016/2017 an allen öffentlichen allgemeinbildenden Schulen verlässlich umgesetzt. Grundlage dafür sind die bereits 2011 getroffenen Vereinbarungen aller Partner im Ausbildungskonsens NRW (Landesregierung, Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften und Arbeitgeber, sowie Kammern und Kommunale Spitzenverbände).

Mit dem Übergangssystem Schule – Beruf in NRW werden:

  • im Bereich der schulischen Beruflichen Orientierungder allgemeinbildenden Schulen die guten Ansätze und Einzelmaßnahmen in ein Gesamtsystem der Beruflichen Orientierung überführt.
  • die Übergänge in eine Ausbildung oder ein Studium gemeinsam gestaltet entweder als konkretes Ausbildungsangebot vorrangig in Betrieben bzw. durch vollzeitschulisch anerkannte Ausbildungen oder als Unterstützung durch ergänzende Übergangsangebote bzw. durch studienqualifizierende Bildungsgänge an Berufskollegs.
  • die Aktivitäten im Übergang Schule – Beruf durch eine kommunale Koordinierung nachhaltig und systematisch befördert und die erforderlichen Abstimmungsprozesse organisiert.

An der Umsetzung der Landesinitiative wirken auch auf kommunaler Ebene viele Partner und Akteure mit.“

(Quelle: http://www.berufsorientierung-nrw.de/landesinitiative/index.html, abgerufen am 21.06.2019)

 

Die Standardelemente sind:

  • Potenziale erkennen, Berufsfelder kennenlernen (ab Jahrgangsstufe 8)
  • Praxis der Arbeitswelt erproben (ab Jahrgangsstufe 9)
  • Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten (ab Jahrgangsstufe 9 /EF)
  • Hochschulen und Studienwege erkunden (Sekundarstufe II)
  • Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten (Sekundarstufe II)

(Quelle: http://www.berufsorientierung-nrw.de/standardelemente/ueberblick-/index.html, abgerufen am 21.06.2019)

Potentialanalyse
Die Potenzialanalyse ist die erste KAoA-Maßnahme in der Klasse 8: Bei einem eintägigen Besuch der WIPA (einer Bildungseinrichtung hier in Düsseldorf) erfahren die SuS zum ersten Mal, wo genau ihre Potenziale (berufliche Stärken) liegen könnten.
DTSBO – Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung
DTSBO (Düsseldorfer Tage der Studien- und Berufsorientierung): In der Jahrgangsstufe 9 erhalten die SuS an zwei Tagen unmittelbar vor den Osterferien Gelegenheit, Veranstaltungen/Vorlesungen zum Thema Studien- und Berufsorientierung zu besuchen.
Berufsorientierung – Betriebspraktikum

In der EF steht dann unmittelbar vor den Sommerferien ein zweiwöchiges Betriebspraktikum an, in der kein regulärer Schulunterricht stattfindet. Die Teilnahme eines entfernt gelegenen Praktikumsplatzes muss vorher mit der betreuenden Lehrkraft abgeklärt werden. Auf der Website finden sich Download Formulare unter: „Berufsorientierung Berufspraktikum“.

Koordination: Frau Weimer (weimer.i@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de) und Herr Brenig (brenig.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
BIZ – Berufsinformationszentrum
 In der Q1 besuchen die Schülerinnen und Schüler dann das BIZ (Berufsinformationszentrum) in der Grafenberger Allee, um weitere Informationen zum Thema Berufs- und Studienwahl zu erhalten.
Mein Job! – Dein Job?

Mein Job! – Dein Job? ist eine von den Eltern beider Gerresheimer Gymnasien für die Jahrgangstufen EF-Q2 ins Leben gerufene Veranstaltung, die sich über vier Abende in beiden Schulen erstreckt. Während dieser Veranstaltung stellen einige Eltern ihre Berufe kurz vor. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Auf der Website finden sich Download Formulare unter: „Berufsorientierung → Mein Job! – Dein Job?“

Koordination: Frau Weimer (weimer.i@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de) und Herr Brenig (brenig.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
 BeurlaubungBeurlaubungen für einen Tag kann die Klassenleitung aussprechen. Sie sollen i. d. R. zwei Woche vorher beantragt werden. Beurlaubungen für mehrere Tage und im Zusammenhang mit den Ferien müssen vier bis sechs Wochen vorher bei der Schulleitung unter Angabe des Grundes schriftlich beantragt werden. Generell gilt, dass eine Beurlaubung nur aus triftigen Gründen erfolgen kann. Der Wunsch, außerhalb der Ferien die günstigeren Tarife der Urlaubsveranstalter zu nutzen oder Verkehrsstaus zu entgehen, wird dabei nicht als besonderer Grund angesehen.
 Bewegliche FerientageBewegliche Ferientage werden auf der Schulkonferenz beschlossen und in der Terminliste auf der Website veröffentlicht. Die Liste steht auf der Website unter: Home → Termine → Terminplan x.Halbjahr 20xx/xx
CCafeteria/Mensa

Das Marie-Curie-dchen (MABÜ) versorgt die Schülerinnen und Schüler mit täglich frisch belegten Brötchen, Wraps, Pizzabrötchen, Bachwaren, veganes Bananenbrot und Möhrenkuchen, Milchshakes und diversen Heiß- und Kaltgetränken.

Alle Backwaren haben Bioqualität, enthalten nur natürliche Zutaten und keine künstlichen Zusatzstoffe. Der Möhrenkuchen sowie das Bananenbrot sind 100% ohne tierische Zutaten. Sie enthalten frisches Obst und Gemüse, Dinkelmehl, unbehandelten brauen Rohrzucker und Sonnenblumenöl. Sie sind sehr nahrhaft und sättigend, ideal für einen langen Schultag und gute Nerven. Außerdem wird ausschließlich recyclebare Verpackung benutzt und die Schülerinnen und Schüler können gerne ihre eigenen Trinkbecher und Plastikboxen für Speisen und Getränke mitbringen. Für den eigenen mitgebrachten Trinkbecher werden 0,20 Euro Rabatt auf jedes Getränk aus dem Kaffeevollautomaten gewährt. Für wieder zurückgebrachte unversehrte Salatbecher, bekommt jeder eine kleine Süßigkeit. Generell achten wir auf Bio-Qualität und Nachhaltigkeit. Daher verwenden wir nur Fair-Trade-Kaffee und Kakaopulver.

 Charity Walk

Charity Walk & Run: „MCGO – Wir laufen für den guten Zweck!“ 

Alle zwei Jahre findet zum Ende des Schuljahres jeweils am Freitag in der Woche vor den Sommerferien ein Charity Walk & Run statt, bei dem sich alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und die Eltern des Marie-Curie-Gymnasiums in Düsseldorf als Schulgemeinschaft sozial engagieren. Die sportliche und motivationale Laufleistung kann in einer anspruchsvollen Strecke durch und entlang des Grafenberger Waldes neben den Basisrunden in möglichst vielen Zusatzrunden unter Beweis gestellt werden. Unter dem Motto „Bewegen und Helfen“ unterstützt der Charity Walk & Run durch die erlaufenen Spendenbeträge verschiedene wohltätige und gemeinnützige regionale sowie überregionale bzw. internationale Hilfsorganisationen und Einrichtungen. Die Schülerinnen und Schüler suchen hierzu zunächst in ihrem sozialen Umfeld „Sponsoren“ für ihren Lauf und lassen den pro gelaufenen Kilometer gespendeten Geldbetrag anschließend den zwei von der SV gewählten Hilfsorganisationen zugutekommen. Der Spendenerlös fließt zur Hälfte in die humanitären Hilfsorganisationen und zur Hälfte in soziale Projekte des MCGs.

Koordination: Frau Tilmes (tilmes.c@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
 Chor

Im Chor sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern aktiv. Wir singen Lieder, Songs und Chorstücke jeglicher Stilistik: Vom schlichten Volkslied, über klassische Chorsätze bis hin zu Gospels, Filmmusik oder Popsongs. Der Chor tritt regelmäßig bei den Schulkonzerten und bei Konzerten im Goethemuseum Düsseldorf auf.

Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass man gerne singt. Die Proben finden immer dienstags von 15.00 bis 16.15 Uhr in Raum 103 statt. Interessierte können sich gerne per e-mail an Herrn Steurich wenden: steurich.a@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de
 Cyber-Mobbings. Medienscouts
DDELFIn zwei DELF-AGs wird die französische Prüfung (Diplôme d’études en langue française) vorbereitet: Hörverständnisse, Leseverständnisse, Aufsätze werden geübt und mündliche Prüfungen simuliert. Die schriftlichen Prüfungen finden jeweils im Januar am MCG statt, die mündlichen Prüfungen im Januar/Februar am Luisengymnasium/Düsseldorf. Die Verleihung der Diplome erfolgt im feierlichen Rahmen.
 Disziplinarkonferenzs. Schulgesetz §53 Absatz Erzieherische Einwirkung, Ordnungsmaßnahmen
 Doppelsprachlers. Begabtenförderung
EElternabend

Die Elternabende finden einmal im Schuljahr statt. Die Termine der ersten Elternabende des Schuljahres werden zentral festgelegt, so dass alle Klassen eines Jahrgangs gleichzeitig konferieren, damit Familien mit mehreren Kindern am MCG, an allen Konferenzen teilnehmen können. Neben der Einladung, die per E-Mail über die noch amtierenden Pflegschaftsvorsitzenden erfolgt, werden die Termine auf der Website der Schule veröffentlicht (Home → Termine → Terminplan x.Halbjahr 20xx/xx).

s. Klassenpflegschaftssitzung
 ElternbriefeElterninformationsrundbriefe seitens der Schule werden vorwiegend per E-Mail verschickt. Wird in dem Brief eine Einverständniserklärung erwartet, muss der entsprechende Abschnitt entweder als Ausdruck oder in handschriftlicher Form dem Kind für die betreffende Lehrkraft mitgegeben werden.
 Elterngespräche

Möchten Sie mit einer Lehrkraft Ihres Kindes über seine Leistungen bzw. sein Verhalten im Unterricht sprechen, vereinbaren Sie bitte per Mail einen Termin mit der betreffenden Lehrkraft. Die E-Mailadressen werden nach dem folgenden Muster gebildet:

Nachname.AnfangsbuchstabendesVornamens@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de
 

Elternsprechtag

Dreimal pro Schuljahr finden Elternsprechtage statt. Die Terminvergabe erfolgt über die Schülerinnen und Schüler über eine Aushangliste der Fachlehrkraft, indem sich die Schülerinnen und Schüler selbst eintragen. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte dem Terminkalender auf der Website: Home®Termine®Terminplan x.Halbjahr 20xx/xx.
 EntschuldigungenIst ein Schüler der Sekundarstufe I durch Krankheit oder aus nicht vorhersehbaren Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, so benachrichtigen die Eltern unverzüglich (d.h. vor Unterrichtsbeginn) die Schule über das Sekretariat. Nach der Genesung bringt die/der Lernende der Klassenleitung einen schriftlichen Eintrag auf dem Entschuldigungsblatt (dieses befindet sich in der gelben Postmappe) mit, in dem der Erziehungsberechtigte schriftlich den Grund für das Schulversäumnis mitteilt. (Vgl. zu dieser Regelung auch das Schulgesetz NRW § 43 [2]). Für Schüler/-innen der Sekundarstufe II gilt eine gesonderte Regelung.
 

E-Mailadressen der

Lehrerinnen und Lehrer

Aufbau:

Nachname.ersterBuchstabedesVornamens@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de

Beispiel:

Lehrer „Maxi Mustermann“ hat die folgende E-Mail-Adresse:

Mustermann.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de

 Erste HilfeJe nach Schwere einer Verletzung bzw. einer (Spontan-) Erkrankung kann der Schulsanitätsdienst von 8.00 Uhr bis 13.20 Uhr über die Notfallnummern 0174 – 5761814 und 0174 – 5761673 herbeigerufen oder während der beiden großen Pausen im Schulsanitätsraum (R 0.13) aufgesucht werden. Nach Diagnose und Erstversorgung entscheiden die diensthabenden Schulsanitäter bzw. Schulsanitäterinnen, ob das Sekretariat die Eltern des/ der verunfallten bzw. erkrankten Schülers/ Schülerin benachrichtigt, gegebenenfalls ein Krankenwagen gerufen oder der/ die Verunfallte/ Erkrankte in ärztliche Betreuung gebracht werden muss.
 Erster Schultag (5. Jgst.)Nach dem Gottesdienst in der Basilika St. Margareta findet die Begrüßung mit einer allgemeinen Einführung im PZ der Schule statt. Anschließend verbringen die Schülerinnen und Schüler den restlichen Schultag mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihren jeweiligen Klassenräumen.
 Erprobungsstufe

Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5-6 und ist eine Versetzungseinheit.

Koordination: Frau Gündisch (gündisch.t@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de) und Herr Valente (valente.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
FFachkonferenzen

Mitglieder der Fachkonferenz sind die Lehrerinnen und Lehrer, die die Lehrbefähigung für das entsprechende Fach besitzen oder darin unterrichten. Die Fachkonferenz wählt aus ihrer Mitte eine Person für den Vorsitz. Je zwei Vertretungen der Eltern und der Schülerinnen und Schüler können als Mitglieder mit beratender Stimme teilnehmen.

Die Fachkonferenz berät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern. Sie trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und -ergebnisse und Rechenschaftslegung.

Die Fachkonferenz entscheidet in ihrem Fach insbesondere über:

  1. Grundsätze zur fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit
  2. Grundsätze zur Leistungsbewertung
  3. Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln.
(Quelle: Schulgesetz)
 

Fahrrad

Abgeschlossene Fahrräder dürfen nur an den Fahrradständern abgestellt werden. Alle anderen Bereiche auf dem Schulgelände sind unzulässig, da ansonsten Fluchtwege zugestellt werden. Das Befahren des Schulgeländes mit Fahrrädern, Mopeds, Motorrädern, Autos o.ä. ist grundsätzlich untersagt. Fahrräder müssen auf dem Weg zu den Abstellmöglichkeiten immer geschoben werden.
 Fördermaßnahmen/-konzeptes. Begabtenförderung, Förderunterricht oder „Schüler helfen Schülern“
 Förderunterricht

Für die Schülerinnen und Schüler werden in den verschiedenen Jahrgängen verschiedene Förderstunden angeboten:

obligatorisch (G8):

  • Klasse 5 zusätzliche Biologiestunde
  • Klasse 6 zwei Förderbänder in Mathematik, Englisch und Deutsch
  • Klasse 7 Informatik
  • Klasse 8 Mathematik­ergänzungs­stunde
  • Klasse 9 Ergänzungsstunde in der zweiten Fremdsprache

optional (G8):

  • Klasse 5 LRS-Förderstunde im 2. Halbjahr
Klassen 6-9 Offene Lernzeit in den Fächern: Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein und Französisch (siehe gesonderte Aushänge im Altbau). Montags bis freitags von 14.15 – 15.00 Uhr, im Selbstlernzentrum (R. 1.26). Hier können Fachlehrinnen und Fachlehrer bezüglich fachlicher Probleme hin angesprochen werden, ohne sich für einen regelmäßigen Besuch zu verpflichten.
 Fördervereins. Verein der Freunde des Marie-Curie-Gymnasiums
 FormulareFormulare sind im geschützten Downloadbereich auf der Schulhomepage hinterlegt.
 Freilandgehege

Das „schulinterne Freilandgehege“ für geschützte Landschildkröten (Speedy und Turbo) liegt im begrünten und ruhigen Teil des Schulgebäudes und stellt eine „grüne Beobachtungsstation“ für z.B. den Biologie-, Kunst- und Deutschunterricht dar. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler rund um das Gehege auf Bänke setzen und die Schildkröten in ihrem „natürlichen“ nachgebauten Lebensraum „live“ in aller Ruhe beobachten. Zusätzlich bietet das Freilandgehege noch ein weiteres Gehege für die beiden Bartagamen (Wilma und Fred), die sich bei warmen Wetter darin sonnen können. Außerdem verfügt das Freilandgehege über eine Wildblumenwiese, selbstgebaute Bienenhotels, ein Erdhummelhotel (Nisthilfe), eine Vielfalt an bunten und duftenden Nektarpflanzen für einheimische Wildbienen- und Schmetterlingsarten, Obststräucher (Johannisbeeren, Joster, Blaubeeren, Stachelbeeren), Obstbäumchen (Kirsche, Apfel und Feigenbaum) sowie ein Hochbeet mit verschiedenen Kräutern, Naschfrüchten (z.B. Erdbeeren) und Naschgemüse (Tomaten, Gurken,…).

Die Arbeit in der Natur stellt eine ganz andere Aufnahmebereitschaft für die Schülerinnen und Schüler dar, so nehmen sie in der Natur doch vieles stärker auf, sodass die Umsetzung von Theorie und Praxis viel leichter erfolgt. Dies ist gerade bei unseren Stadtkindern besonders wichtig, dass sie auf das Artensterben unserer einheimischen Wirbel- und wirbellosen Tiere in der Stadt sensibilisiert werden und dazu aktiv beitragen, dass natürliche Lebensräume innerhalb der Großstadt erhalten bleiben.

Die Achtsamkeit gegenüber dem Leben und der „Farbenvielfalt“, die die Natur uns bietet, hat nur eine einzige Überlebenschance: WIR als Gemeinschaft müssen es schaffen, bereits die Jüngsten unter uns dahingehend zu sensibilisieren. Nur dann schaffen WIR ein Umdenken in unserer Gesellschaft, dass nicht gegensätzlich handelt, sondern gemeinsam im Einklang mit der Natur geht und sie auch lebt. Weitere Informationen befindet sich auf der Website unter: Fächer→ Biologie→ Biologie in der Praxis.

Koordination:

Frau Angelidou (angelidou.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Stuhrmann (stuhrmann.k@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Wojtkiewicz (wojtkiewicz.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
 FremdspracheAls erste Fremdsprache lernen die Kinder ab Klasse 5 Englisch. In der Klasse 7 können die Kinder als zweite Fremdsprache zwischen Französisch und Latein wählen. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts II ab Klasse 8 kann als 3. Fremdsprache zusätzlich Spanisch gewählt werden. Ab der Jahrgangstufe 10 (G8) bzw. 11 (G9) können die Fremdsprachen Spanisch oder Italienisch neu einsetzend gewählt werden.
 FundsachenFundsachen sollen beim Hausmeister abgegeben werden und können in dessen Büro montags, mittwochs oder freitags in der Zeit von 9:30 bis 11:45 Uhr abgeholt werden.
GGesprächsterminBitte kontaktieren Sie die Lehrerin/den Lehrer per E-Mail (siehe E wie E-Mail-Adresse der Lehrerinnen und Lehrer)
 Garten

Die Garten AG arbeitet einmal wöchentlich an der Gestaltung unseres Pillebach-Schmetterlingsschulgartens, damit wir zum einen den Biologieunterricht praxisnaher gestalten können (grünes Klassenzimmer) und zum anderen unseren einheimischen Wirbellosen (Tieren) wie z.B. Schmetterlinge und Wildbienen einen Lebensraum und Nahrung in Form von Nektarpflanzen bieten können. Unsere MCG-Schüler sollen mithilfe dieses Projekts für Natur- und Artenschutz in der Stadt sensibilisiert werden. Durch die Tätigkeit der Pillebach-Schmetterlingsgarten-AG lernen unsere Schüler einen respektvollen Umgang mit unseren „kleinen Mitbewohnern“ unserer Erde sowie die Notwendigkeit diese auch zu schützen und deren Lebensraum auch langfristig zu erhalten. Der „Pille“-Garten ist in bestimmte Themenfelder eingeteilt, an denen die Schüler in Kleingruppen verschiedene Stationen in Anlehnung an die biologischen Unterrichtsinhalte beobachten und untersuchen können.

Schwerpunkte des Schulgartens sind mehrere „Wildblumen-Wiesen-Inseln“, um die sich die Schülergruppen kreisförmig bewegen können und die darin lebenden Insekten so aus nächster Nähe zu beobachten. Des Weiteren gibt es einen Sukkulenten-, Salbei-, Lavendel-, Melissen-, Pfefferminz- und Rosengarten, die von den Schmetterlingen und Wildbienen besucht werden, zusätzlich aber auch unserem Insektarium+ als Futterquelle dienen. Weitere interessante Beobachtungsstationen sind die Schilf- und Bachuferbepflanzung des Pillebachs sowie die Kleinstlebewesen des Pillebachs (Wasseruntersuchungen). Weitere Informationen befindet sich auf der Website unter: Fächer→ Biologie→ Biologie in der Praxis.

Koordination:

Frau Angelidou (angelidou.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Stuhrmann (stuhrmann.k@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Wojtkiewicz (wojtkiewicz.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
 Gelbe Postmappes. Postmappe
 Golf

Das Marie-Curie-Gymnasium bietet in Kooperation mit dem Golf Club Hubbelrath (www.gc-hubbelrath.de) an der Bergische Landstraße 700, 40629 Düsseldorf seit 2018/19 ein neues großes Projekt zur Talentförderung in der Sportart Golf an. Sowohl talentierte Golfspieler des Marie-Curie-Gymnasiums als auch interessierte Golf-Anfänger erhalten mithilfe des neuen Konzepts und durch die professionelle Golftrainerin Frau Stephanie Döring die Möglichkeit, nicht nur die Sportart Golf kennenzulernen, sondern auch alle Schlagtechniken zu erlernen bzw. das eigene Spiel in der MCG-Golf-AG zu verbessern. Die betreuenden Lehrkräfte Frau Tilmes und Herr Schmitz begleiten das durch den Deutschen Golf Verband, den Golf Club Hubbelrath, die Stadt Düsseldorf und den Förderverein des Marie-Curie-Gymnasiums unterstützte und für die Schülerinnen und Schüler somit kostenfreie Projekt. Für die kostenfreie An- und Abreise ist ebenfalls gesorgt. Ein Schulbus holt die Schülerinnen und Schüler pünktlich am Marie-Curie-Gymnasium ab und bringt sie nach dem 1,5-stündigen Golf-Training wieder zurück. Um allen Interessierten aktuelle News, Ergebnisse und Highlights rund um die MCG-Golf-AG und die MCG-Golf-Teams zukommen lassen zu können, wurden speziell für dieses tolle Projekt u. a. eine eigene Facebook-Seite: Golf am MCG Düsseldorf und Instagram-Seite: @golf_am_mcg_duesseldorf erstellt.

     Koordination:

     Frau Tilmes (tilmes.c@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

     Herr Schmitz (schmitz.b@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
 Grundschulschnuppertage

Die Biologie-Schnuppertage am MCG finden einmal jährlich nach den Herbstferien statt und bieten den Viertklässlern erste Einblicke in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise. An diesem Tag werden die Schülerinnen und Schüler in „kleine“ Forscher verwandelt. Sie begeben sich in das Reich der Stab- und Gespenstheuschrecken und folgen einer Forscherfrage mit Beobachtungsaufträgen, in dem sie u.a. den Körperbau und Verhaltensweisen von Insekten untersuchen. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler durch Schülerexperten der 6ten und 7ten Klassen sowie von Oberstufenschüler/-innen und den Biologielehrern des MCGs. Besichtigung des schuleigenen Insektarium+ werden individuell der jeweiligen Klassenbedürfnisse angepasst. Am Ende des MCG-Forschertages erhält jeder Grundschüler/-in eine Urkunde. Weitere Informationen befindet sich auf der Website unter: Fächer→ Biologie.

Koordination:

Frau Seibert (seibert.m @mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

Frau Wojtkiewicz (wojtkiewicz.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
IInsektarium+

Die Insektarium+-AG wird seit 2013 von ca. 90 Schülern der Sek I und II in den Pausen und in einer Nachmittags-AG organisiert und betreut. In diesem Zusammenhang werden Insekten (verschiedene Stabheuschrecken, Samtschrecken, Wandelnde Blätter, Gottesanbeterin, Fauchschaben, Pfefferschaben, Totenkopfschaben, Argentinische Schaben, Heuschrecken, Grillen, Heimchen, Schwarzkopfkäfer, Kongo-Rosenkäfer), Weichtiere (Achatschnecken), Spinne (Chilenische Vogelspinne), Reptilien: Bartagamen (Wilma und Fred), Chamäleon (Gozilla), Tausendfüßer, Krebse (Landeinsiedlerkrebse) gefüttert, sowie die Terrarien gesäubert und biologische Beobachtung durchgeführt. Das Insektarium+ hat sich sehr gut in den Schulunterricht eingegliedert und seitdem haben auch viele „lebendige“ Unterrichtsstunden stattgefunden.

Insbesondere lernen die Schülerinnen und Schüler im Insektarium+ Verantwortung (für ein Tier) zu übernehmen. Darüber hinaus bietet das Arbeiten mit Tieren den in der 5ten Klasse erst neu angekommenen Schülern eine Art Sicherheit in einem neuen System, wo sie sich doch zunächst recht alleine gelassen fühlen. Das Insektarium bietet gerade diesen Schülern einen sicheren Rückzugsort, in dem sie sich wohl fühlen – eine Art Ort der Ruhe, zu dem sie sich jederzeit aus dem großen, z.T. recht hektischen Schulalltag zurückziehen können. Ferner lädt das Insektarium auch zum entspannten Verweilen nach der Schule ein, denn die Ruhe, die die Insekten und Reptilien ausstrahlen, spiegeln sich allein schon beim Beobachten ihrer Bewegung wider. Diese überträgt sich auch gleichermaßen auf die Schülerinnen und Schüler, die sich dadurch gerne länger dort aufhalten, sodass sie die Schule nicht mehr bei Gongschlag fluchtartig verlassen, weil die Schule plötzlich nicht mehr „leblos“ ist, sondern „lebendig“ und sich die Schüler gegenüber den Tieren verantwortlich fühlen. Weitere Informationen befindet sich auf der Website unter: Fächer → Biologie → Biologie in der Praxis.

Koordination:

Frau Angelidou (angelidou.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Seibert (seibert.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Stuhrmann (stuhrmann.k@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Wojtkiewicz (wojtkiewicz.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
 Internetseitewww.mariecurie-d.de
HHandynutzung

Elektronische Geräte aller Art (Handy, MP3-Player etc.) dürfen auf dem Schulgelände und im Schulgebäude nicht benutzt werden und müssen ausgeschaltet und nicht sichtbar verbleiben. Foto- und Filmaufnahmen sind untersagt. Ausnahmeregelungen zur Nutzung elektronischer Geräte sind:

  • Oberstufenschüler/-innen dürfen elektronische Geräte in den vorgesehenen Aufenthaltsräumen (Oberstufenraum, Mensa und Pädagogisches Zentrum, Vertretungsplan im Foyer, schwarzes Brett) nutzen, allerdings sind Foto- und Filmaufnahmen untersagt.
  • die Nutzung für Unterrichtsaktivitäten kann von Fachlehrkräften für begrenzte Zeitspannen / Unterrichtsaktivitäten unter Aufsicht einer Lehrkraft erlaubt werden.
  • Geräte, die ausschließlich für Unterrichtszwecke (z. B. Taschenrechner) benutzt werden, sind vom Nutzungsverbot ausgenommen.

Regeln bei Verstößen/Sanktionen: Der Maßnahmenkatalog bezieht sich auf eine aktive Handynutzung (z.B. Telefonieren, Spielen, Chatten, Surfen). Ein Verstoß wird von den Lehrerkräften vermerkt und je nach Wiederholungsvorfällen erfolgen Elterngespräche, pädagogische Konferenz, Zeugnisbemerkung. Die Handys werden aus Haftungsgründen nicht eingesammelt (Ausnahme: Die Handynutzung beeinträchtigt das schulische Geschehen).

s. Hausordnung
 

Hausaufgabenbetreuung/-konzept

Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen können nach schriftlicher Anmeldung, die für ein Schulhalbjahr verbindlich ist, an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen. Von montags bis donnerstags haben sie ab 13:20 Uhr die Gelegenheit, ihre Hausaufgaben unter Aufsicht zu erledigen. Gerne geben die sie betreuenden Lehrkräfte und Studenten Hilfestellungen bei den Hausaufgaben und lernen mit den Kindern für Klassenarbeiten. Die Eltern können auf dem Anmeldeformular angeben, ob das Kind bis 15:30 Uhr in der Betreuung bleibt oder nach Beendigung der Hausaufgaben nach Hause gehen darf. Individuelle Absprachen sind jederzeit möglich!

Ist das Kind mit den Hausaufgaben fertig, kann es unter Beaufsichtigung mit den anderen Kindern gemeinsam draußen spielen, an den Ganztagsangeboten teilnehmen oder im Spieleraum mit den Betreuern basteln, spielen oder lesen. Für die Betreuung wird ein einmaliger Kostenbeitrag von 10 Euro pro besuchtem Tag im Halbjahr erhoben (Besucht Ihr Kind montags und dienstags die Betreuung, so fällt ein Betrag von 20 Euro im Halbjahr an).
 HausordnungDie Hausordnung steht in Zusammenhang mit den allgemeinen Erziehungszielen der Schule und soll zu einem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Schüler-, Lehrer- und Elternschaft beitragen. Man findet die aktuelle Hausordnung auf der Website der Schule unter dem Punkt: „Organisation → Downloads → Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ nach Passworteingabe
 Hochbegabtenförderungs. Begabtenförderung
 HofdienstJede Klasse der Sekundarstufe I ist einmal pro Halbjahr für den Hofdienst verantwortlich. Die Durchführung wird über den Klassenlehrer/-in organisiert.
 HospitationenHospitationen sind nach Absprachen mit der Schulleitung möglich.
KKantine s. Mensa
 Klassenarbeiten

Innerhalb einer Woche dürfen nicht mehr als drei Klassenarbeiten geschrieben werden. Die Termine der Arbeiten werden den Kindern von den Fachlehrern rechtzeitig im Unterricht mitgeteilt.

Die Anzahl der Klassenarbeiten pro Fach und Halbjahr richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben.

In den Hauptfächern werden in Jahrgangsstufe 5 – 7 sechs Klassenarbeiten, ab Jahrgangsstufe 8 fünf und ab Jahrgangsstufe 9 vier Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben. Tests und schriftliche Überprüfungen sind keine Klassenarbeiten und gehören zur sonstigen Mitarbeit.
 Klassenfahrten / Kursfahrten

Die folgenden Fahrten sind im Fahrtenkonzept der Schule von der Schulkonferenz beschlossen worden:

Jahrgang 6: dreitägige Klassenfahrt zum Team Building nach Ruhrberg, Brilon oder Manderscheid

Jahrgang 7: Fünftägige Skifahrt in die Alpen

Jahrgang (EF-Phase): Fünftägige Fahrt nach Rom, Frankreich oder Polen

Jahrgang (Q-Phase): Fünftägige Studienfahrt
 Klassenpflegschaft (-sitzung)

Die Klassenpflegschaftssitzung (Elternabend) finden mindestens einmal im Schuljahr statt, um alle Angelegenheiten der Klasse zu beraten. Die Eltern wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden / eine Vorsitzende und einen Stellvertreter / eine Stellvertretende. Die Termine der ersten Elternabende des Schuljahres werden zentral festgelegt, so dass alle Klassen eines Jahrgangs gleichzeitig konferieren, damit Familien mit mehreren Kindern am MCG, an allen Konferenzen teilnehmen können. Neben der Einladung, die per E-Mail über die noch amtierenden Pflegschaftsvorsitzenden erfolgt, werden die Termine auf der Website der Schule veröffentlicht: Home → Termine → Terminplan x.Halbjahr 20xx/xx.

s. Elternabend
 Klausuren

Klausuren werden ab der Sekundarstufe II (EF, Q1 und Q2) geschrieben.

Die Dauer der Klausuren im GK und LK richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben.
 Kontaktadressens. Schulwebsite
 

Kooperation/

Kooperationspartner

Kulturelle und pädagogische Institutionen wie Museen, Opern, soziale Institutionen und die Wirtschaft auf der einen Seite und Schulen auf der anderen sind der Vermittlung von Wissen, lebensweltlicher Orientierung und kultureller Bildung verpflichtet. Kulturelle Kompetenzen zum Beispiel sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lebensgestaltung. Die unmittelbare Begegnung mit dem authentischen Ort, den originalen Zeugnissen und Objekten und den vielfältigen musealen und kulturellen Medien und Veranstaltungen fördert die kulturelle Kompetenz und bereichert und ergänzt die schulische Unterrichtsgestaltung. Museen, Opern und Schulen sind der Vermittlung dieser Kompetenzen verpflichtet und ergänzen sich dabei in idealer Weise. Durch eine systematische und auf Dauer angelegte Kooperation dieser Institutionen soll deren Ausgangslage für die Vermittlung von Kulturkompetenz optimiert und eine strategische Bildungspartnerschaft in der Kommune etabliert werden.

Unsere Kooperationspartner sind:

 

Koordinatoren

Orientierungsstufe, Mittelstufe und Oberstufenkoordinatoren

s. Website

 

Krankmeldung

Die Schüler sind am ersten Krankheitstag vor Beginn des Unterrichts über email beim Klassenlehrer krank zu melden. Erkranken Kinder im Laufe des Tages, müssen sie sich im Sekretariat oder bei der zu diesem Zeitpunkt unterrichtenden Lehrkraft bzw. Jahrgangstufenleiter melden. Sie dürfen nur dann nach Hause entlassen werden, wenn das telefonische Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorliegt.

 

Konfliktlösung (Leitfaden)

Das Marie-Curie-Gymnasium hat das Ziel eine konstruktive und offene Kommunikation zwischen den Mitgliedern der Schulgemeinschaft zu erreichen. Den Leitfaden Konfliktlösung mit konkreten Hilfestellungen für die Gesprächsführung findet man auf der Website unter: „Organisation → Downloads → Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“.

L

Leistungsüberprüfungen

Leistungsüberprüfungen beziehen sich auf Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Unterricht vermittelt wurden. Diese finden im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ und im Bereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ statt.

 

Lehrplan

s. Schulwebsite

 

Lernberatung / Lerncoaching

 

Das Lerncoaching ist eine spezifische Beratungsform, die auf die Optimierung von Lernprozessen ausgerichtet ist. Im Lerncoaching wird mit der Gesamtpersönlichkeit der Lernenden gearbeitet. Für ein erfolgreiches Lernen stellen Emotionen und Motivation maßgebliche Faktoren dar. Der Coach geht auf das persönliche Erleben der Lernenden ein, um so verborgene Ressourcen zu entdecken und nutzbar zu machen. Mittels einer strukturierten und personenzentrierten Gesprächsführung gestaltet der Lerncoach aktiv die Kommunikation. Als zentrales Thema im Lerncoaching steht das individuelle Lernen, welches gleichzeitig die Passung zwischen Lerner und Lerngegenstand beinhaltet. In einer Lerncoaching-Sitzung können auch Themen bearbeitet werden, die anscheinend wenig mit dem Lerngegenstand zu tun haben, die aber dennoch das Lernen maßgeblich unterstützen bzw. beeinträchtigen können. Dies dient dem „Lerncoach“, um eine diagnostische Orientierung zu gewinnen und um dann mit Blick auf die Lernzukunft Bezugspunkte zu erstellen, die punktuell einbezogen bzw. bearbeitet werden können. In diesem Zuge werden Lernstrategien entwickelt, Lernblockaden gelöst und die Motivation der Lernenden gestärkt. Ferner fokussiert sich Lerncoaching auf die Ressourcen und die Lösungspotentiale des Individuums. Ansprechpartner zur Lernberatung findet man auf der Website der Schule unter: „Engagement → Das MCG und seine Beratungs­module → Die Lernberatung – unser Lernerfolgskonzept

Koordination:

Frau Gündisch (gündisch.t@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Smidderk (smidderk.l@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 

Lernen Lerntage

Im Rahmen der Lernen-Tage setzen sich die Fünftklässler zu Beginn des ersten Halbjahres in jeweils vier Stunden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit dem eigenen Lernen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler führen einen Lerntypentest durch, erproben verschiedene Lernwege sowie Lernmethoden und setzen sich mit der angemessenen Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes auseinander. Durch diese und weitere Maßnahmen soll der persönliche Lernerfolg nachhaltig gesichert und optimiert werden.

Koordination: Frau Gündisch (gündisch.t@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 

Lernschwierigkeiten

s. Lerncoaching

 

Lernstand

Die Lernstandsüberprüfungen finden an zentral vorgegebenen Terminen in der Jahrgangstufe 8 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler statt.

 

LRS

(Lese-Rechtschreibschwäche)

Stellt der/die Deutschlehrer/in über einen längeren Zeitraum hinweg besondere Schwierigkeiten im Bereich des Lesens bzw. der Rechtschreibung fest, die sich ggf. auch auf die Leistungen in anderen Fächern auswirken, wird zunächst Rücksprache mit dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin genommen.

Diesen Schwierigkeiten wird zunächst mit allgemeinen Fördermaßnahmen im Unterricht begegnet. Darüber hinaus werden die Eltern / Erziehungsberechtigten um Ihre Mitwirkung gebeten und zu einem Beratungsgespräch mit dem/r Deutschlehrer/in eingeladen, denn bei Lese-oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) sind zahlreiche Bedingungsfaktoren zu bedenken (schulischer, sozialer, emotionaler, kognitiver und manchmal auch physiologischer Art).

In vielen Fällen ist auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Beratern hilfreich, manchmal auch eine entsprechende Therapie, für die es sogar ggf. die Möglichkeit einer Kostenübernahme über KJHG §35 gibt (über Verordnung/JA).

Ob und in welchem Umfang ein Nachteilsausgleich (NTA) im Sinne des LRS-Erlasses sinnvoll ist, muss ebenfalls geprüft werden. Gegebenenfalls beschließt dann die Erprobungsstufen oder Zeugniskonferenz bzw. die Schulleitung über einen solchen NTA und informiert die Fachlehrer/innen des Schülers / der Schülerin, damit er / sie im Rahmen der jeweiligen fachlichen Möglichkeiten auf die LRS Rücksicht nehmen kann.

Der LRS-Erlass sieht in manchen Fällen auch „zusätzliche Fördermaßnahmen“ seitens der Schule vor, z.B. einen Förderkurs, den wir in der Regel im 2. Halbjahr der 5. Klasse durchführen, wenn sich der Förderbedarf bestätigt und ein Beratungsgespräch stattgefunden hat. Auch später kann in Einzelfällen eine entsprechende zusätzliche Förderung stattfinden, z.B. im Rahmen des Ergänzungsunterrichts oder der „Lernzeiten“.

Schließlich möchten wir darauf hinweisen, dass bei einer „schweren, nicht therapierbaren LRS“ in Einzelfällen ein NTA auch über einen längeren Zeitraum und sogar noch in der Oberstufe und im Abitur gewährt werden kann, der aber an einige Bedingungen geknüpft ist, über die wir Sie ggf. informieren werden; unabdingbar ist aber dann in jedem Fall eine jugendpsychiatrische Diagnostik nach ICD 10 und der Nachweis der erfolgten Therapie sowie kontinuierlicher Förderung.

 

Leseabend

Der Leseabend stellt eine im 2. Halbjahr der 5. Klassen an einem Freitagnachmittag stattfindende, außerunterrichtliche Veranstaltung dar, welche den Zusammenhalt und Zusammenschluss der jeweiligen Klassen vertiefen soll. Diese findet abhängig vom (Co-)Klassenlehrer statt und wird durch die Schülervertretung und den SV-Lehrern unterstützt, koordiniert und organisiert. Dabei stehen verschiedene Aktivitäten im Vordergrund, u.a. stellen und lesen die Schülerinnen und Schüler ihre Lieblingsbücher vor. Zum Abschluss wird gegessen, der Nachmittag reflektiert und das Wochenende eingeläutet.

 

Lehrmittelverwaltung (LMV)

Die von Schülerinnen und Schülern geführte Schulbücherei verwaltet die zu Schulzwecken benötigten Hauptlehrwerke. Der Ausleihprozess wird im Regelfall von den Klassen-/ Fachlehrern im Klassen-/ Kursverbund eingeleitet. Für Inhaber des Düsselpasses liegen hier sämtliche Lehrmittel zur Mitnahme vor.

Koordination: Herr Voß und Herr Alegre

lmv@mariecurie-d.de

M

Materialien

 

Die von den Eltern zu besorgenden Unterrichts- und Lernmaterialien werden am Ende (in der Regel am letzten Schultag vor den Sommerferien) einer jeden Jahrgangstufe über die Klassenlehrerin/den -lehrer für das darauffolgende Schuljahr bekanntgegeben.

 

Marie Curier

Marie Curier erscheint einmal im Quartal und enthält Neuigkeiten rund ums MCG, die an die gesamte Schulgemeinde gerichtet ist. Herausgeberin ist die Schulleiterin Frau Abs.

 

Medienscouts

Erläuterungen und Ansprechpartner zu den Medienscouts und dem Respekt-im-Netz- Konzept findet man auf der Website der Schule unter „Engagement → Das MCG und seine Beratungsmodule → Medienscouts und Cyber- Mobbing – unser Respekt-im-Netz- Konzept

 

Mein Job – Dein Job

s. Berufsberatung/-orientierung

 

Mensa

Nach erfolgreicher Registrierung bei WebMenue (https://schulverpflegung-duesseldorf.webmenue.info) druckt man einen einseitigen Bericht aus. Es erscheint ein Bericht mit Benutzernamen und externer ID, der von den Eltern unterschrieben im Sekretariat einzureichen ist. Im Gegenzug erhält man dort einen Chip. Nur mit diesem Chip kann man sein bestelltes Essen in der Mensa abholen.

Nach erfolgreicher Registrierung überweist man unter Angabe Ihrer vierstelligen ID-Nr. ca. € 50 auf das Konto des Marie-Curie-Gymnasiums, Stadtsparkasse Düsseldorf IBAN DE06 3005 0110 0014 024269, BIC DUSSDEDDXXX

Sobald die Umbuchung vom Schul- auf das WebMenue-Konto erfolgt ist, kann man online im Speiseplan von WebMenue bestellen. Sein Guthaben verringert sich entsprechend und die Bestellung wird sofort auf dem Chip gespeichert. Die Bestellung muss mittwochs bis 11:00 Uhr für die Folgewoche erfolgen.

 

Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst die Klassen 7-9 (G8) bzw. 7-10 (G9).

 

Mobbing

s. Beratungsmodule am MCG

 

Muttersprachlicher Unterricht

Muttersprachlicher Unterricht wird in der Regel nachmittags an anderen Schulen in Düsseldorf angeboten. Schülerinnen und Schüler, die an diesem Zusatzangebot teilnehmen, erhalten ein separates Zeugnis als Bescheinigung für ihre Teilnahme. Das Formular für die Anmeldung für den muttersprachlichen Unterricht findet man auf der Website der Schule unter dem Punkt „Organisation → Downloads → Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ nach Passworteingabe.

N

Nachmittagsbetreuung

Jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag können sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 6 ab 13:30 Uhr vom Schulstress in der Sporthalle bei frei gewählten sportlichen Spielen erholen. Hierbei werden sie von einem Diplom- Sportlehrer angeleitet und betreut. Bis 15:30 Uhr gibt dieser wertvolle Tipps und Hilfestellungen beim Fußball, Basketball und Co.

Jeden Montag und Mittwoch findet von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr die beliebte Ninjutsu AG des Trainers Manuel Carrasco statt, der selbst den 3. Dan besitzt. Da dieser seine Ausbildung u.a. in Japan absolviert hat, übt er mit den Schülerinnen und Schülern nicht nur Selbstverteidigungsstrategien, sondern auch ein paar japanische und chinesische Vokabeln. Das Formular für die Anmeldung für die Übermittagsbetreuung findet man auf der Website der Schule unter dem Punkt: „Organisation → Downloads → Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ nach Passworteingabe.

 

Nutzungsordnung für den Computerraum

Die Nutzungsordnung für den Computerraum können Sie auf der Website unter „Organisation → Downloads → Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ herunterladen.

O

Oberstufe

Die Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen EF, Qualifikationsphase 1 (Q1) und 2 (Q2).

 

Orchester

Das Schulorchester umfasst ca. 60 Mitglieder, von Jgst. 5 bis hin zu ehemaligen Schülerinnen und Schülern. Eine Teilnahme ist ab der 5. Klasse möglich. Voraussetzung ist, ein für ein Orchester geeignetes Instrument zu beherrschen. Bei einem kleinen Probespiel wird eingeschätzt, in welchem Umfang die Teilnahme am Orchester möglich ist. 
Das Orchester erarbeitet in jedem Schuljahr ein Konzertprogramm, das sich aus Stücken verschiedener Genres zusammensetzt, die ein gemeinsames außermusikalisches Thema haben. Dieses Programm wird in mehreren Konzerten am Ende des Schuljahres präsentiert. Außerdem werden schulische Feiern wie z. B. die Abiturentlassfeier mitgestaltet. 
Stimmproben finden dienstagsnachmittags in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr statt, Tuttiproben samstagsvormittags von 9.45 bis 12.15 Uhr. Zur intensiven Vorbereitung auf die Konzerte unternimmt das Orchester in jedem Jahr (Mai/Juni) eine viertägige Probenfahrt.

Koordination: Frau Terbuyken (terbuyken.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 

Organigramm

Organigramm

 

Offene Lernzeit

Die „offene Lernzeit“ ist ein Angebot in den schriftlichen Hauptfächern für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 und findet in der Woche von 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Schülerinnen und Schüler können daran ohne zeitliche oder finanzielle Verpflichtungen teilnehmen. Am Anfang jedes Halbjahres wird in einem Schreiben an die Eltern mitgeteilt, an welchem Tag und in welchem Raum die einzelnen Fächer von einer Fachlehrkraft angeboten werden. Schülerinnen und Schüler mit Schwächen werden von der sie unterrichtenden Fachlehrkraft mit konkreten Arbeitsschwerpunkt zu diesen Lernzeit geschickt und der Prozess wird auch im Weiteren betreut, so dass die im Unterricht auftretenden Lücken zeitnah und kompetent geschlossen werden können.

Hinweise zur offenen Lernzeit können Sie auf der Website unter: „Organisation→ Downloads→ Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ herunterladen.

 

Öffnungszeiten des Sekretariats

Das Sekretariat ist montags bis freitags (siehe Öffnungszeiten) zu erreichen.

Öffnungszeiten:

08.00 – 10.00 Uhr

10.45 – 12.00 Uhr

12.30 – 15.00 Uhr (freitags bis 14.00 Uhr)

In der Regel ist das Sekretariat in den Ferien nicht besetzt. Ausnahme: erste und letzte Woche der Sommerferien.

Kontakt unter Tel.: 0211-89-21826 oder E-Mail: Sekretariat.Graeulingerstr-GY@schule.duesseldorf.de

P

Passwort

Das Passwort für die Website wird zu Beginn eines jeden Schuljahres per Mail an die Eltern verschickt.

 

Patenschaften

s. Kooperationen

 

Partnerschulen

Frankreich – Beynost/Lyon

Das MCG bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 die Teilnahme an einem jährlich stattfindenden Schüleraustausch mit dem Collège Louis Armstrong in Beynost bei Lyon an. Die deutschen und französischen Austauschschüler/-innen werden in Familien untergebracht und lernen so das Alltagsleben des jeweiligen Nachbarlandes besser kennen und vertiefen dabei ihre Sprachkenntnisse.

Website der Partnerschule in Beynost: http://louisarmstrong.colleges.ain.fr/

Kosten: ca. 350,00€ pro Schüler/-in

Koordination: Herr Schumacher (schumacher.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
Polen – Katowice

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und der EF können an einem Austauschprogramm nach Kattowitz (Polen) ins X Lyzeum Namens I.J. Paderewski (Gymnasiale Oberstufe) teilnehmen. Das Ziel der Polenfahrt ist die Völkerverständigung unter den Nachbarländern und der Abbau von gegenseitigen Vorurteilen.

Folgende Besichtigungen werden gemeinsam mit den Gastschülern unternommen: Ausflug in ein Computermuseum, Vernichtungslager in Auschwitz-Birkenau (geschichtliches Seminar hat im Vorfeld am MCG stattgefunden), Fahrt nach Krakau zu dem Schloss „Wawel“ (Besichtigung zahlreicher Grabmähler von polnischen Königen und Geistlichen, sowie das Besteigen des Schlossturms hinauf zur 11 Tonnen schweren Sigismund-Glocke), polnische Salzbergwerk „Wieliczka“, Stadtbummel durch Krakau, Besichtigung des Guido Kohle-Bergwerks in Zabrze (310 Meter tief). Zur Teilnahme des Austausches gehören das Interesse und die Bereitschaft, eine/n polnische/n Gastschüler/-in für 5-7 Tage aufzunehmen. Die Gesamtkosten liegen je nach Flugangebot bei ca. 250 Euro.

Koordination: Herr Jagla (jagla.t@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
 

Postmappe

Zur Kommunikation zwischen Eltern und Schule wurde am MCG eine gelbe Postmappe für die Sekundastufe I eingeführt, in die Eltern Entschuldigungen und Lehrkräfte individuelle Elterninformationen und Rückmeldungen zu Versäumnissen eintragen. Die Blätter für die Postmappe werden am Schuljahresanfang von der Klassenleitung ausgeteilt. Die pdf-Dokumente Entschuldigungsformular, Rückmeldungen zu Hausaufgaben und Material sowie allgemeine Mitteilungen können Sie auf der Website unter: „Organisation→ Downloads→ Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ heruntergeladen werden.

 

Praktikum

s. Berufberatung/-orientierung

 

Projekttage

In der letzten Woche vor den Sommerferien finden drei Projekttage am MCG statt, während der die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen an zuvor ausgewählten Projekten arbeiten. Die Arbeit mündet in einer Projektschau, zu der alle Schülerinnen und Schüler, die Lehrerinnen und Lehrer und die Eltern herzlich eingeladen sind.

 

Psycho-soziale Beratung

Erläuterungen und Ansprechpartner zu der psycho-soziale Beratung und dem Konzept für den Einzelnen im System Schule findet man auf der Website der Schule unter: „Engagement→ Das MCG und seine Beratungsmodule→ Die psycho-soziale Beratung – unser Konzept für den Einzelnen im System Schule

R

Rechtskunde

In der Rechtkunde AG vermittelt eine Richterin des Amtsgerichtes Düsseldorf in 10 Doppelstunden einen Einblick in das Zivil- und Strafrecht. 

Zur AG gehört der Besuch der Jugendarrestanstalt auf der Heyestraße, der Besuch des Amtsgerichtes, bei dem die Schülerinnen und Schüler mehreren kleinen Verhandlungen beiwohnen. Im Rahmen des Öffentlichen Rechtes gehört auch der Besuch des Landtages mit Diskussion dazu. Die Teilnahme an der Rechtskunde-AG wird auf dem Zeugnis vermerkt.

Koordination: Frau Spatz (spatz.h@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

S

Sanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst ist eine von engagierten Schülerinnen und Schülern organisierte Gruppe, die nach Dienstplan im Schulalltag, bei Sportfesten, bei Schulveranstaltungen die Erstversorgung und Betreuung von Verunfallten sowie Erkrankten übernimmt. In Kooperation mit dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) durchlaufen die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter eine profunde Ausbildung in 1. Hilfe, die in regelmäßigen Abständen gefestigt wird.

Kontakt:

Je nach Schwere einer Verletzung bzw. einer (Spontan-) Erkrankung kann der Schulsanitätsdienst von 8.00 Uhr bis 13.20 Uhr herbeigerufen oder während der beiden großen Pausen im Schulsanitätsraum (R. 013) aufgesucht werden.

Koordination: Herr Alegre (alegre.s@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 Schließfäche

 

Beim Projekt „Schüler helfen Schülern“ können leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler von Oberstufenschülerinnen und -schülern in einem ausgewählten Fach unterstützt werden. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und kommt nur zustande, wenn sich genügend Oberstufenschüler/-innen für das betreffende Fach finden.

     Weitere Informationen:

http://www.mariecurie-d.de/engagement/schuler-helfen-schulern/

Zusätzlich gibt es Informationen für Tutorinnen und Tutoren zum Projekt “Schüler helfen Schülern” und ein Anmeldeformular für das Projekt “Schülern helfen Schülern” auf der Website unter: „Organisation→ Downloads→ Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ heruntergeladen werden.

Koordination: Herr Schumacher (schumacher.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 Schulfest

Das Schulfest schließt sich an die Projektschau im Rahmen der Projekttage (letzten Woche vor den Sommerferien) an.

 Schulgarten

s. Garten

 Schulhund

Der Schulhund „Dr. Freud“ ist ein „ehrenamtliches“ Schulmitglied am MCG. Seit Januar 2017 versuche er den kopflastigen Schulalltag für die Schülerinnen, Schüler und Lehrern phasenweise etwas zu entspannen. Durch sein kleines und sehr empathisches Hundewesen sorge er dafür, dass der Schultag etwas mehr Liebe und Freude bekommt! Da „Dr. Freud“ ein sehr freundliches, verspieltes und sehr mutiges Wesen hat, bringt er etwas Lockerheit in den Tag hinein, und wenn gerade jemand Kummer hat, traurig ist, Herz- oder Bauchschmerzen oder sogar Angst vor irgendetwas hat, der wird dann mit ganz viel Nähe und Streicheleinheiten versorgt, damit am Ende des Tages das kleine Kinderherz wieder vor Freude lachen kann. „Dr. Freud“ begleitet auf Wunsch sowohl die Lerngruppen der Sek. I als auch die der Sek. II in die verschiedenen Unterrichtsfächer. Zudem besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich einmal im Halbjahr in den Hundedienstplan für die großen Pausen einzutragen zu lassen.

Nachweislich sind durch Studien belegt, dass die regelmäßige Anwesenheit eines Hundes im Schulalltag, im Klassenverband sowie in der freien Interaktion, erstaunliche Veränderungen bewirken: Kinder gehen nachweislich lieber zur Schule, Außenseiter werden aus der Isolation geholt, Auffälligkeiten reduzieren sich, positive Sozialkontakte werden gefördert, Lehrer werden mehr beachtet, es herrscht ein anderer Umgang mit Aggression, mehr Frustrationstoleranz und Kritikfähigkeit bei Kindern, hilft beim Lernen, gibt mehr Selbstwertgefühl, fördert Lebensfreude und Kontaktmöglichkeiten, etc.

Durch gelenkte Interaktionen im Klassenverband, in der Kleingruppe oder in Einzelarbeit können Probleme in den Bereichen Wahrnehmung, Emotionalität, Sozialverhalten, Lern- und Arbeitsverhalten und Motorik aufgearbeitet werden, da der Hund dabei als eine Art Katalysator wirkt.

Ein ausführliches Konzept befindet sich auf der Website unter: Fächer→ Biologie.

Koordination: Frau Wojtkiewicz (wojtkiewicz.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist ein Mitwirkungsorgan, in dem Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen vertreten sind.

Die Schulkonferenz entscheidet beispielsweise über Veranstaltungen außerhalb des planmäßigen Unterrichts – etwa Schulwanderungen und Schulfahrten. Sie bestimmt außerdem über die Einrichtung von Arbeitsgemeinschaften, Grundsätze für Umfang und Verteilung von Hausaufgaben, Leistungsprüfungen und das Schulprogramm.

 Schulpflegschaft

Hier sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften vertreten. Die Schulpflegschaft wählt die Elternvertretung für Fachkonferenzen und die Schulkonferenz und berät über die Belange der Eltern auf Schulebene.

 Schulsantiätsdienst

s. Erste Hilfe / Sanitätsdienst

 Schulsozialarbeit

Du kannst zur Schulsozialarbeit in die Beratung kommen, wenn…

…du dich in deiner Klasse unwohl fühlst.
…du Streit mit deiner Familie oder mit Freunden hast.
…es dir nicht gut geht.
…dir das Lernen schwer fällt.
…du einfach mal jemanden zum Reden brauchst.

 

Die aktuellen Beratungszeiten (montags-donnerstags) stehen auf der Schulhomepage unter: Menschen>Schulsozialarbeit

 

Patrick Krings, Raum 030

0162-4266210

schulsozialarbeit-mcg@evdus.de

 Schüleraustausch

s. Sprachreisen

 Schülervertretung (SV)

Die Schülervertretung, kurz SV, ist die Interessenvertretung und das Mitbestimmungsgremium der Schülerschaft. Sie ist Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler aber auch Ansprechpartner für Lehrkräfte. Die SV gestaltet u.a. den Schulalltag aktiv mit, organisiert Veranstaltungen und fördert Entwicklungsprozesse zur Verbesserung des Schulalltags. Zur SV gehören die gewählten KlassensprecherInnen der Sek I bzw. StufensprecherInnen der Sek II und zwei gewählte Lehrkräfte, kurz SV-Lehrer, die die SV-Schüler in ihren Vorhaben unterstützen, beraten und als Ansprechpartner fungieren. Die SV-Fahrt findet einmal jährlich im November (freitags-samstags) mit einer Übernachtung in der Jugendherberge in Ratingen statt, in der aktuelle Themen besprochen und geplant werden.

Kontakt: sv@marie-curie-d.de

 Seelsorge

Erläuterungen und Ansprechpartner zur Seelsorge und dem Konzept der Gesprächsbegegnung am Marie-Curie-Gymnasium findet man auf der Website der Schule unter: „Engagement® Das MCG und seine Beratungsmodule® Seelsorge – unser Konzept der Gesprächs­be­gegnung

Koordination: Frau Smidderk (smidderk.l@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 Sekretariat

s. Öffnungszeiten Sekretariat

Kontakt unter Tel.: 0211-89-21826 oder E-Mail: Sekretariat.Graeulingerstr-GY@schule.duesseldorf.de

 Skifreizeit

Seit vielen Jahren fahren wir an unserer Schule mit den 7. Klassen zum Skifahren in die Alpen. Die Skifreizeiten decken das in den Richtlinien des Faches Sport geforderte Bewegungsfeld 6 Gleiten, Fahren, Rollen ab. Dabei haben sie zusätzlich den Charakter einer Klassenfahrt. In den letzten Jahren war das Ziel der Fahrt Flirsch am Arlberg in Österreich.

 Soziales Lernen

Erläuterungen und Ansprechpartner zum Sozialen Lernen und dem Konzept zum Aufbau von Sozialkompetenzen am Marie-Curie-Gymnasium findet man auf der Website der Schule unter: „Engagement® Das MCG und seine Beratungsmodule® Soziales Lernen – unser Konzept zum Aufbau von Sozialkompetenzen

Koordination: Frau Smidderk (smidderk.l@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 Sozialpraktikum

Das Marie-Curie-Gymnasium legt seit jeher großen Wert auf ein gutes Sozialklima und fördert mit Lehrerunterstützung das soziale Engagement. Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 haben die Aufgabe, sich in einer sozialen Einrichtung ihrer Wahl 50 Zeitstunden zu engagieren. Das Engagement im Sozialpraktikum wird am Ende des Schuljahres mit einer Dankesfeier und Bescheinigungen honoriert. Näheres finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Engagement/Arbeitskreise (Arbeitskreis Soziales) oder unter Engagement/Sozialpraktikum.

 Sportunterricht

Befreiung vom Sportunterricht:

Kann ein Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen, muss es trotzdem anwesend sein. Dies gilt sowohl für den „normalen“ Sportunterricht an der Schule als auch für den Schwimmunterricht. In beiden Fällen ist eine schriftliche Entschuldigung beim Sportlehrer vorzulegen.

Sollte Ihr Kind auf Grund von Verletzungen etc. längerfristig nicht aktiv teilnehmen können und ein ärztliches Attest vorliegt, muss der Sportlehrer/-in darüber informiert werden.

 

Sprachreisen

Latein
Oberstufe:

In der EF findet für die Lateinkurse eine 5tägige Studienreise nach Rom statt. Hierbei werden verschiedene Unterrichtsinhalte vertieft und erweitert. Dazu zählen sowohl Führungen durch das antike Rom (wie z.B. Kolosseum, Forum Romanum, Pantheon) als auch durch das heutige Rom, wie u.a. Papstaudienz, Petersdom, Piazza Navona und Vatikanischen Museen).

Koordination: Frau Wienand (wienand.s@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

Unterstufe:

Zum Fahrtenprogramm des MCGs gehören in der Sek. I die Ausflüge nach Xanten (Klasse 6). Dort besichtigen unsere Schülerinnen und Schüler den Archäologischen Park und nehmen anschließend an diversen Workshops teil.

Koordination: Frau Spatz (spatz.h@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

In der (Klasse 8) geht es nach Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Ab Schuljahr 2019/20 wird der Sprachausflug über zwei Tage stattfinden. Übernachtet wird in der Jugendherberge Trier- direkt an der Mosel.

Koordination: Frau Spatz (spatz.h@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 

Französisch

Oberstufe:

Parallel zur Rom-Fahrt der Lateinkurse fahren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Französischkurse in der Jahrgangsstufe EF für eine Schulwoche nach Paris. Neben der Besichtigung der touristisch wichtigsten Orte der Stadt dient die Fahrt der praktischen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung sowie der Einstimmung auf den unterrichtsrelevanten Themenbereich „Vivre dans une méteopole“ in der darauffolgenden Jahrgangsstufe Q1.

Koordination: Herr Schumacher (schumacher.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 

Unterstufe:

 

Die Fachschaft Französisch führt parallel zu den Fahrten der Fachschaft Latein in den Jahrgangsstufen 6 und 8 Tagesfahrten nach Verviers und Lüttich in Belgien durch. Vor Ort können die Schülerinnen und Schüler anhand von Stadtrallyes ihre ersten praktischen Erfahrungen im Umgang mit dem Französischen sammeln und lernen dabei zwei Städte Belgiens als Teil der Frankophonie kennen. 

Kosten: ca. 20 bis 25,00€ pro Fahrt

Koordination: Herr Schumacher (schumacher.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

Polen

Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und der EF können an einem Austauschprogramm nach Kattowitz (Polen) ins X Lyzeum Namens I.J. Paderewski (Gymnasiale Oberstufe) teilnehmen. Das Ziel der Polenfahrt ist die Völkerverständigung unter den Nachbarländern und der Abbau von gegenseitigen Vorurteilen.

Folgende Besichtigungen werden gemeinsam mit den Gastschülern unternommen: Ausflug in ein Computermuseum, Vernichtungslager in Auschwitz-Birkenau (geschichtliches Seminar hat im Vorfeld am MCG stattgefunden), Fahrt nach Krakau zu dem Schloss „Wawel“ (Besichtigung zahlreicher Grabmähler von polnischen Königen und Geistlichen, sowie das Besteigen des Schlossturms hinauf zur 11 Tonnen schweren Sigismund-Glocke), polnische Salzbergwerk „Wieliczka“, Stadtbummel durch Krakau, Besichtigung des Guido Kohle-Bergwerks in Zabrze (310 Meter tief). Zur Teilnahme des Austausches gehören das Interesse und die Bereitschaft, eine/n polnische/n Gastschüler/-in für 5-7 Tage aufzunehmen. Die Gesamtkosten liegen je nach Flugangebot bei ca. 250 Euro.

Koordination: Herr Jagla (jagla.t@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

Barcelona

Austauschprogramm mit der katalanischen Sekundarschule Súnion in Barcelona Stadt in der Q1

Seit einigen Jahren führen wir einen Schüleraustausch mit der sehr renommierten, staatlich anerkannten und konfessionell ungebundenen Privatschule Súnion im vibrierenden Zentrum des Stadtteils Gracia in Barcelona durch. Leitziele sind der intensive Austausch mit den spanischen Schülerinnen und Schüler und das Eintauchen in deren Lebenswelt. Das Kennen Lernen der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Kataloniens als in den Vorgaben für das Zentralabitur verankertes Thema dient auch der Vorentlastung und praxisnahen Bearbeitung abiturrelevanter Schwerpunkte. Der ca. einwöchige Besuch in Barcelona findet innerhalb der ersten beiden Dezemberwochen statt, der Gegenbesuch um das erste Maiwochenende im Folgejahr. Ein Schüleraustausch im ersten Halbjahr der Qualifikationsphase erscheint besonders sinnvoll, da die Schülerinnen und Schüler zu diesem Zeitpunkt schon über ein relativ breites Spektrum an sprachlichen Strukturen verfügen und von da an noch genügend Zeit verbleibt, die interkulturellen Erfahrungen – auch als Motivationsschub – in den weiteren Unterricht einfließen zu lassen und für diesen nutzbar zu machen. Zur Teilnahme an diesem Projekt gehören das Interesse und die Bereitschaft, eine/n spanische/n Gastschüler/In für 5-7 Tage aufzunehmen. Im Vorfeld wird durch E-Mail / Facebook / What’s App und / oder Briefe und Telefonate Kontakt zu den Partnerschüler/-innen aufgenommen. Die Gesamtkosten liegen je nach Flugangebot zwischen 180 und 300 Euro.

Koordination: Herr Hinz (hinz.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

Argentinien 

 

Austauschprogramm in der 10. Klasse mit der Deutschen Schule in Buenos Aires

Seit einigen Jahren führen wir ein Austauschprogramm in Kooperation mit der Pestalozzi-Schule in Buenos Aires durch, die aus Mitteln des Auswärtigen Amtes durch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowohl finanziell als auch personell unterstützt wird. Die argentinischen Schüler/Innen, deren Unterricht zu 30 Prozent auf Deutsch stattfindet, kommen zu uns in der Zeit von Anfang Dezember bis Anfang März. Sie besuchen dort die 10. Klasse (sind also 15-16 Jahre alt), und für sie ist es der Höhepunkt ihrer schulischen Laufbahn. Alle argentinischen Schülerinnen und Schüler sind auslandskranken-, unfall- und haftpflichtversichert. Unsere Schülerinnen und Schüler, die zum Gegenbesuch reisen, müssen wissen, dass 70% des Unterrichts dort auf Spanisch erteilt wird und die Schule eine Ganztagsschule ist. Das ist eine wunderbare, Chance, Sprache, Land und Mentalität vertieft kennen zu lernen. Grundkenntnisse der spanischen Sprache sind allerdings notwendige Voraussetzung für einen erfolgreichen Austausch. Ein von beiden Seiten gewünschter Gegenbesuch ist möglich in der Zeit von Mitte März bis Mitte Juli, oder von Anfang August bis Ende Oktober, eine Woche im September sind Frühlingsferien. Jeglicher Aufenthalt außerhalb der regulären Schulzeit muss unbedingt vorher mit der argentinischen Gastfamilie abgesprochen werden.

Koordination: Herr Hinz (hinz.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)
 Streitschlichter

Erläuterungen und Ansprechpartner zu den Streitschlichtern und zum Schüler-für-Schüler-Konzept am Marie-Curie-Gymnasium findet man auf der Website der Schule unter: „Engagement® Das MCG und seine Beratungsmodule® Die Streitschlichter – unser Schüler-für-Schüler- Konzept

 Suchtprävention

Erläuterungen und Ansprechpartner zur Suchtprävention und dem Aufklärungskonzept und der Gesundheitserziehung am Marie-Curie-Gymnasium findet man auf der Website der Schule unter „Engagement -> Das MCG und seine Beratungsmodule -> Die Sucht­prävention und Gesundheitserziehung – unser Aufklärungs­konzept

Koordination: Frau Seibert (seibert.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 SV

s. Schülervertretung

TTag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür findet immer freitags (16 – 19 Uhr) vor dem 2. Advent statt.

 Termine

Alle relevanten Termine sind auf der Website unter: Home® Termine® Terminplan x.Halbjahr 20xx/xx aufgelistet.

UUnfall

s. Erste Hilfe

 Unterrichtsversäumnisse

Fehlen Kinder im Unterricht, sind sie dazu verpflichtet, sich selbstständig über den verpassten Unterricht zu informieren und entsprechend nachzuarbeiten. Entschuldigungen sollen in der Woche nach der Genesung der Klassenleitung und allen Lehrkräften im Differenzierungsbereich (Religionsunterricht, 2. Fremdsprache, 3. Fremdsprache, …) vorgelegt werden und von allen betroffenen Lehrkräften unterschrieben werden

 Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten am Marie-Curie-Gymnasium sehen wie folgt aus:

1.Stunde       08.00 – 08.45

2. Stunde       08.50 – 09.35

          1.gr. Pause      09.35 – 09.55

3. Stunde       09.55 – 10.40

4. Stunde       10.45 – 11.3

        2. gr. Pause 11.30 – 11.45

5. Stunde       11.45 – 12.30

6. Stunde       12.35 – 13.20

7. Stunde       13.30 – 14.15 oder Mittagspause

8. Stunde       14.15 – 15.00

9. Stunde       15.00 – 15.45

10. Stunde      15.45 – 16.30

11.Stunde       16.30 – 17.15

12. Stunde       17.15 – 18.00

Vveggie.fruit.care-Programm

veggie.fruit.care – wertschätzen statt wegwerfen

Wenn sie denken, Ihnen schmeckt Ihr weich gewordenes Gemüse und Obst nicht mehr, dann geben Sie es doch unseren Tieren im Insektarium+, denn denen schmeckt es auf jedenfall noch!!!

Oft bleiben in der Küche Gemüse, Kräuter und Obst länger liegen, weil man manchmal einfach im hektischen Alltag keine Zeit hat, das zum Zeitpunkt des Einkaufes noch knackige und frische Obst und Gemüse sofort zu verzehren. Etwas liegen gebliebenes Obst und Gemüse wird mit der Zeit aber weich und verliert an Bissfestigkeit und dann wandert es oftmals in den Hausmüll. Auch die äußeren Salatblätter eines Salatkopfes landen eher selten in der Salatschüssel und werden oft verworfen. Dies soll sich mit dem veggie.fruit.care – Programm ab sofort ändern! Denn Lebensmittel, solange sie nicht verdorben sind, sollen als Achtung vor dem Lebensmittel, nicht mehr als nutzloser Müll entsorgt werden.

Geben Sie Ihren Kindern ab sofort einfach die nicht mehr knackigen Paprikas, Äpfel, Möhren, Trauben,… (u.s.w.) und/oder die etwas zu weich gewordenen Tomaten, Gurken, Salate, Zucchini, Kürbisse, Kräuter , Bananen, Beeren… (u.s.w.) mit. Auch die einzelnen äußeren Salatblätter von verschiedenen Blattsalaten sowie Kohl- und Wirsingblätter (die allerdings nur für die Achatschnecken) werden gerne von unseren Wirbellosen Tieren gefressen.

Dabei geht es gar nicht um die große Masse, bleibt z.B. nur ein Apfel mit einer „dunklen Stelle“ oder sogar nur 5 Salatblätter, u.s.w. in der Küche übrig, können auch diese gerne mitgebracht werden. Denn vor allem durch solch eine kleine und auf den ersten Blick vielleicht „unbedeutende“ Geste lernen die Kinder erst den Wert und die Bedeutung von Lebensmittel zu schätzen!

Des Weiteren freuen sich die Insektarium+– Bewohner auch ganz besonders über Löwenzahnblätter und–blüten, Vogelmiere, Rosenblätter, Gänseblümchen, Weißklee, Holunderblüten, Erdbeerblätter, weiße Taubnessel, Kapuzinerkresse, Kamille, Brombeerblätter/-zweige…

Wir vom Insektarium+ am MCG finden, dass wir alle zu Hause viel sensibler mit der Wertigkeit und Kostbarkeit unserer Lebensmittel umgehen sollten, und wollen Sie mit ihrer Familie zu Hause dazu anregen, das Thema veggie.fruit.care mit in ihren Alltag aufzunehmen. Sie und ihre Kinder werden sehen, dass es ganz leicht ist, einen Beitrag für einen respektvollen Umgang mit unseren täglichen Lebensmitteln zu leisten.

Seien Sie ein Vorbild für Ihre Kinder und machen Sie mit beim veggie.fruit.care – Programm, damit ihre Kinder von Ihnen und durch die Schule den richtigen Umgang mit Lebensmittel lernen und verschiedene Möglichkeiten/Strategien im Stadtleben aufgezeigt bekommen, wie man mit Nahrungsmitteln achtsam umgehen kann, indem man zum Beispiel „noch“ gute Lebensmittel an unsere Tiere im Insektarium+ verfüttert. Ab jetzt muss nichts mehr achtlos weggeschmissen werden.

Ansprechpartner ist das Insektarium+, hier können die Schüler/-innen jeden Tag (z.B. auch morgens vor dem Unterricht oder in den Pausen) ihre „veggie.fruit.care-Produkte“ vorbeibringen.

Koordination:

Frau Angelidou (angelidou.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de).

Frau Seibert (seibert.m@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Stuhrmann (stuhrmann.k@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Wojtkiewicz (wojtkiewicz.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 Verein der Freunde des Marie-Curie-Gymnasiums

Ziel des Fördervereins ist es, die Bildungs- und Erziehungsarbeit des Gymnasiums ideell und materiell zu unterstützen. Vorrangig werden Maßnahmen und Projekte gefördert, die von der öffentlichen Hand nicht oder nicht in vollem Umfang finanziert werden. Die materielle Unterstützung beinhaltet z.B. Projekte oder Anschaffungen, die einzelnen Fachschaften oder der ganzen Schulgemeinschaft zugutekommen, aber auch das traditionelle Schulkonzert oder die SV-Fahrt. Näheres findet man unter: www.freunde-mcg.de

 Verlassen des Schulgeländes

Ein Verlassen des Schulgeländes ist den Lernenden der Sekundarstufe I am Vormittag generell untersagt. In der Mittagspause können die Kinder ab der 8. Klasse das Gelände verlassen, wenn die Erziehungsberechtigten einen schriftlichen Antrag an die Schulleitung gestellt und im Sekretariat abgegeben wurde. Im Schülerausweis erfolgt dann ein entsprechender Hinweis. Das Formular für den Antrag auf Verlassen des Schulgeländes während der Mittagspause (ab Klasse 8) findet man auf der Website der Schule unter dem Punkt: „Organisation→ Downloads→ Downloads für Schülerinnen, Schüler und Eltern“ nach Passworteingabe.

 

Vertretungsbox/

Vertretungskonzept

Organisation des Vertretungspools für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I: Die Aufgaben des Vertretungspools sind für die Vertretungsstunden gedacht, in denen der Vertretungslehrkraft keine fachspezifischen Aufgaben der zu vertretenden Lehrkraft vorliegen. Hierzu wurde das Schuljahr in Quartale eingeteilt und den Fachschaften ein bestimmtes Quartal oder zwei bestimmte Quartale (für die Erstellung eines fachspezifischen Materialpools) zugewiesen.

Die Aufgaben aus dem Aufgaben-/ Materialpool (in Form von Arbeitsblättern, Laminaten und Folien) sind so angelegt, dass diese z.B. das Fachcurriculum ergänzen, vertiefende Aufgaben und weiteres Übungsmaterial enthalten, usw. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in den spontanen Vertretungsstunden, in denen kein Aufgabenmaterial durch den fehlenden Fachlehrer zur Verfügung steht, die Aufgaben aus dem fächerbezogenen Aufgabenpool. Jede Schülerin/ jeder Schüler erhält einen eigenen Hefter (V-Quartalsschreibheft) mit den Materialien für das betreffende „Fachquartal“ (Vertretungsquartalsmappen [VQM]). Pro Klasse wird der Klassensatz an Materialheftern zwecks Transport und Organisation in einer Klassenbox gelagert. In den Klassenboxen befinden sich weitere Lerninformationen (Informationsblatt: Wir lernen mit Vertretungsquartalsmappen). Für eine Fach-Kontrolle sowie einer Möglichkeit zur Rückmeldung zu den Schülerarbeiten durch die Vertretungsfachlehrkraft enthält jede „Quartalsmappe“ (auf der ersten Seite) einen „VQM-Heftorganizer für Rückmeldungen“ und (auf der letzten Seite) eine tabellarische Kriterien-Übersicht zur „Mappenführung und -kontrolle“ mit modularem Bewertungsraster.

Koordination:

Frau Heldt (heldt.j@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Herr Alegre (alegre.s@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de),

Frau Wojtkiewicz (wojtkiewicz.d@mcgduesseldorf.nw.lo-net2.de)

 Vertretungsunterricht

Sollte der reguläre Unterricht in der Sek. I auf Grund der Abwesenheit von Lehrkräften nicht stattfinden können, wird bis einschließlich 9. Stunde der Unterricht durch eine andere Lehrkraft bzw. Vertretungskraft gehalten. Bei spontanen Unterrichtsausfällen wird in der Sek. I die Vertretungsbox im Unterricht eingesetzt. Die Oberstufe arbeitet eigenverantwortlich. AGs und individuelle Förderstunden nach der 6. Stunde werden nicht vertreten, sondern entfallen. Änderungen und Vertretungsstunden werden immer am Vertretungsplan bekannt gegeben (Foyer). Die Kinder sind dazu angehalten, sich dort selbstständig (auch mehrmals täglich) über Stundenausfälle usw. zu informieren.

W

Wandertag

Wandertage werden in Absprache mit den Schülerinnen und Schüler von den Klassenlehrerinnen/ -lehrer festgelegt, geplant und durchgeführt.

 Warnungen

Die sogenannten „Blauen Briefe“ werden an die Eltern herausgeschickt, wenn zu befürchten ist, dass die Versetzung zum Schuljahresende nicht zu erreichen ist.

Z

Zensuren

In der Sekundarstufe I erhalten die Schülerinnen und Schüler die Noten 1 bis 6. Bedeutung der Noten:

1 – sehr gut: Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße

2 – gut: Die Leistungen entsprechen den Anforderungen voll

3 – befriedigend: Die Leistungen entsprechen den Anforderungen im Allgemeinen

4 – ausreichend: Die Leistungen weisen zwar Mängel auf, entsprechen aber im Ganzen noch den Anforderungen

5 – mangelhaft:  Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht, lassen jedoch erkennen, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können

6 – ungenügend: Die Leistungen entsprechen den Anforderungen nicht und selbst die Grundkenntnisse sind so lückenhaft, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können

 

In der Sekundarstufe II erhalten die Schülerinnen und Schüler keine Zensuren mehr, sondern Notenpunkte. Dabei wird jeder Note (1 bis 6) mit Notentendenz ein Notenpunkt zugeordnet.

Die Zuordnung sieht wie folgt aus:

Note (mit Tendenz)

Zugeordnete Notenpunkte

1+

15

1

14

1-

13

2+

12

2

11

2-

10

3+                 

09

3

08

3-

07

4+

06

4

05

4-

04

5+

03

5

02

5-

01

6

00

 Zeugnisse

Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Ende eines jeden Halbjahres ein Zeugnis. Mit dem Abiturzeugnis (Allgemeine Hochschulreife) zum Ende der Schullaufbahn erhalten die Schülerinnen und Schüler die Berechtigung ein Studium an einer Universität oder einer Hochschule aufzunehmen.