Lehrplan Sport


S T U F E  5

  • Koordinative Grundlagen verbessern: Hüpfen, springen, werfen am Beispiel von diversen Spiel- und Übungsformen bzw. Geräteparcours
  • Spielideen unterschiedlicher kleiner Spiele erfahren und begreifen: Lauf- und Fangspiele, dabei Regeln verabreden und flexibel handhaben
  • Vielfältige Lauf, – Sprung, – und Wurferfahrungen machen: am Beispiel von Lauf- und Sprungparcours kennen lernen, Stationsbetrieb im Wurfgarten erfahren etc., die Ausdauer verbessern
  • ausdauernd schwimmen können, Erlernen der Techniken Kraul- und Brustschwimmen
  • Bewegungsrepertoire an Geräten spielerisch entdecken und erweitern: z.B. Turnen im Hindernis und Geräteparcours, Im Gleichgewicht sein – balancieren können in diversen Gerätearrangement, Erlernen turnerische Grundfertigkeiten: Stützen, Hängen, Abspringen, Körperspannung,beim Bewegen an Geräten Abenteuer suchen und sich trauen –Bewegungs- u. Gerätelandschaften erleben, Schaukelringe
  • Kreatives Bewegungshandeln und seine Präsentation erleben: Grundbewegungsarten üben und in einer Minikür präsentieren, Bewegungsformen mit einem Handgerät (Ball) erfahren, üben u. präsentieren
  • Grundlagen für Ballspiele schaffen – vielfältiges Erlernen, Üben und Anwenden von Grundfertigkeiten im Basketball- und Fußballspiel
  • Rollerfahrungen spielerisch mit dem Rollbrett und Pedalos verbessern
  • spez. Handlungswissen zum Gesundheitsbewusstsein / Regeln für das Mit- und Gegeneinander entwickeln
  • Sportförderunterricht, Re-check

S T U F E  6

  • Konditionelle Grundlagen verbessern: diverse Spiel- und Übungsformen bzw. Geräteparcours/ Zirkeltraining, Atem und Puls als Zeichen der Belastung erfahren und begreifen
  • Vielfältige Lauf,- Sprung,- und Wurferfahrungen machen II : Altersangemessene Formen des Wettkämpfens finden und Wertungskriterien verabreden
  • Sicher und ausdauernd schwimmen lernen – vorhandene Fähigkeiten verbessern und vertiefen, die schwimmtechnischen Voraussetzungen dafür üben , festigen und überprüfen (1. Halbjahr)
  • Turnerische Grundfertigkeiten verbessern, erweitern, intensiv üben, in kleinen Bewegungsfolgen entwickeln und präsentieren, Bewegungserfahrungen erweitern durch Schwingen, Hängen, Hangeln und Schaukeln an diversen Gerätearrangements, Bodenturnen, Akrobatik: Elemente entwickeln und zu einer Kür zusammenstellen
  • Grundlagen für Spiele schaffen: vielfältiges Erlernen, Üben und Anwenden von Grundfertigkeiten im Tischtennis / Handball, Hockey
  • Kämpfen aus verschiedenen Ausgangspositionen nach selbstbestimmten Regeln, Spiel- und Verhaltensregeln kennen u. akzeptieren / Bewegungsfertigkeiten beschreiben u. taktische Grundmuster erklären können

S T U F E  7

  • Spiel- und Verhaltensregeln kennen u. akzeptieren / Bewegungsfertigkeiten beschreiben u. taktische Grundmuster erklären können
  • Weitere/neue Spielräume nutzen – Spiele im Freien kennen lernen, Kooperations- und Interaktionsspiele in der Gruppe erfahren und kennen lernen
  • Die Technik des Hochsprungs erlernen – Einführung
  • Leistung in der Leichtathletik relativ erleben am Beispiel eines Mehrkampfes mit normierten und alternativen Bewertungen
  • turnerische Grundlagenförderung: Barren, Reck und Boden, Entwickeln eines Geräteparcours mit turnerischen Grundanforderungen,Bewegen mit Handgeräten (Seil, Ball etc.), Entwickeln eines Kürablaufs in der Kleingruppe
  • Einführung Aerobic/Step-Aerobic(Ausdauer und Koordination)/Skigymnastik
  • Erweitern der technisch/taktischen Grundausbildung im Hockey/Volleyball, Basketball
  • einwöchige Skifreizeit im Frühjahr, vielfältige Gleiterfahrungen im Schnee/Ski oder Snowboard
  • Zweikampfformen am Boden und im Stand – Aspekte Fairness und Regeln entwickel: Um die Vielschichtigkeit von Fairness wissen, faires und unfaires Verhalten erkennen können – Möglichkeiten zur Vermeidung von unfairem Verhalten kennen

S T U F E  8

  • Konditionelle Grundlagen und den Haltungsaufbau verbessern II: Kraft erproben und verbessern in verschiedenen Unterrichtssituationen u. – formen, funktionelle Gymnastik
  • Kooperations-, und Interaktionsspiele in der Gruppe erfahren und kennen lernen, Strategiespiele /Geländespiel
  • Einführung Kugelstoß, Verbesserung Sprint, Hoch- und Weitsprung
  • Springen, Sprünge, Landen – das turnerische Springen erweitern und gezielt verbessern (Minitrampolin, Sprungtisch), Parcour-Lauf
  • Step Aerobic – einen thematischen Bewegungsablauf entwickeln und präsentieren
  • Einführung in die technisch/taktischen Grundlagen im Badminton und Handball
  • Technisch/taktische Grundfertigkeiten im Volleyball erweitern, vertiefen und festigen
  • Begriff der Leistung und Methoden der Leistungsmessung differenzieren

S T U F E  9

  • Vielfältiges ausdauerndes Laufen erfahren – Reaktionen des Körpers auf verschiedene Belastungsformen erfahren
  • Kraftfähigkeiten gezielt verbessern und ihre Bedeutung für bestimmte sportliche Handlungssituationen erfahren
  • Mit vorgegebenen oder ausgewählten Materialien ein Spiel erfinden oder ausprobieren, Spiele aus anderen Kulturräumen kennen lernen am Beispiel von : Flagfootball, Frisbee, Indiaca
  • Vierkampf, Staffelläufe, Wald- und Geländelauf
  • Methoden des Ausdauertrainings erfahren
  • Springen und Schwingen an verschiedenen Geräten erfahren und erproben
  • Kennenlernen von Tanzstilen oder eines Tanzes
  • Erweitern der technisch/taktischen Grundfertigkeiten im Badminton/Erweiterung der technisch/taktischen Grundfertigkeiten im Volleyball/Fußball
  • Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der Leistungsmessung und – Bewertung, Kraft- und Ausdauertraining reflektieren

10 E F

Im Sportunterricht der Jahrgangsstufe 10/EF „werden alle sechs Pädagogischen Perspektiven (PP) verbindlicher Ausgangspunkt und zentrales Anliegen je eines Unterrichtsvorhabens“ (RL S. 38). Drei UV sind von der FK eingegrenzt bzw. festgelegt worden (PP – A,C,F).

Beispiel möglicher UV in der Jahrgangsstufe 10/EF:

  • Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (PP A): Neuer Sport in der Schule: Gleiten – Fahren – Rollen (Eislaufen, Radfahren, Inliner) oder Spielen in Regelstrukturen – ein neues Spiel Tennis, Tischtennis, Flag-Football
  • Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten (PP B):Gestalten – Tanzen – Darstellen, Bewegen zur Musik, z.B. mit Handgerät, Rope Skipping, Step Aerobic
  • Etwas wagen und verantworten (PP C): Bewegen an Geräten – Turnen, Sprung, Mini-Tramp oder Klettern – Projekt in der Halle „Mensch“ oder bei Cosmo Sports)
  • Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (PP D): Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik schneller, höher, weiter (Leistungsmessung) oder Spielen in Regelstrukturen, Sportspiel, Wettkampf, Turnierformen, Rangliste
  • Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (PP E): Spielen in Regelstrukturen, gemeinsam zum Erfolg, Sportspiel nach Wahl
  • Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (PP F): Konditions- und Ausdauertraining, Herz-Kreislauf, Fitness-Tests

S T U F E 11 Q 1
„Für die Qualifikationsphase erhalten die Grundkurse eine jeweils profilbildende intentionale Akzentsetzung dadurch, dass einzelne der sechs PP ein größeres Gewicht bekommen“ (RL S. 39). In den Kurshalbjahren Q1/1 bis Q2/1 sind im Grundkurs jeweils drei, im Kurshalbjahr Q2/2 zwei innerhalb des jeweiligen Kursprofils thematisch konkretisierte Unterrichtsvorhaben verbindlich.

Die aus dem Bereich I für die Qualifikationsphasen Q1 und Q2 ausgewählten Bewegungsfelder und Inhaltsbereiche und die zugehörigen Inhalte des Teilbereichs II/1 sind im Unterricht fortwährend zu berücksichtigen. Inhalte aus dem Teilbereich II/2 werden regelmäßig einbezogen, wenn sich ein unmittelbarer Bezug ergibt. Inhalte aus dem Teilbereich II/3 werden angesprochen, wenn es besondere Anlässe gibt. „Die in Bereich III beschriebenen Methoden und Formen selbständigen Handelns werden in enger Verbindung mit den Inhalten aus I und II behandelt“ (RL 39/40).

Aufgrund der Vielfältigkeit bewegungsbezogener Inhalte des Fachs Sport, der möglichen Schwerpunktsetzung einzelner PP und der unterschiedlichen situativen Voraussetzungen gibt es keine verbindlichen Vorgaben für den Sportunterricht in der Oberstufe.

Vor diesem Hintergrund legen die Kurslehrer auf der Grundlage didaktischer Intentionen die Kursprofile fest.

B E I S P I E L  1:

  • Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (PP D) – Spielen in und mit Regelstrukturen, Sportspiele
  • Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (PP F) – Laufen, Springen, Werfen, Leichtathletik

B E I S P I E L  2:

  • Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten (PP B) – Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz
  • Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (PP E) – Spielen in und mit Regelstrukturen, Sportspiele

B E I S P I E L   3:

  • Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten (PP B) – Bewegen an Geräten, Turnen
  • Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (PP A) – Gestalten, Tanzen, Darstellen, Gymnastik/Tanz