Der Französischunterricht ab der Jahrgangsstufe 6 ist umfassend angelegt und strebt Kompetenzen sowohl für die Handlungsfähigkeit im Alltag als auch für die sach- und themengerechte Kommunikation an.
Die Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 6 Französisch als zweite Fremdsprache erlenen, arbeiten in der Sekundarstufe I mit dem Lehrwerk „À plus!“ (nouvelle édition) des Cornelsen Schulbuchverlags (beginnend bei „À plus!1“ in der Jahrgangsstufe 6) sowie dem dazugehörigen Arbeits- (carnet) und Grammatikheft.
Im Wahlpflichtbereich (Französisch als dritte Fremdsprache in der Jahrgangsstufe 8) wird mit dem Lehrwerk „À plus! Méthode intensive“ des Cornelsen Schulbuchverlages gearbeitet.
Stufe 6
Kommunikative Kompetenzen
Hören:
- einen kurzen Dialog, Geschichte, Interview verstehen; Fragen über Familie, Freunde, Hobbies verstehen; verstehen, wenn jemand über die Schule und eigene Pläne spricht; Durchsagen, Telefonaten
- einfachsten chansons wesentliche Informationen entnehmen;
- im Unterricht einfache Bitten, Aufforderungen, Frage und Erklärungen verstehen
Sprechen:
- in kurzen Rollenspielen: jemanden begrüßen; sich verabschieden; sich und seine Familie/Freunde vorstellen; Fragen zu Namen, Alter, Wohnort, Hobbies und Befinden stellen; ausdrücken, wie es geht und was man (nicht) mag; über Aktivitäten und Freizeitbeschäftigungen sprechen; über die Familienmitglieder sprechen; über Haustiere sprechen und für einen Wettbewerb vorstellen; Wünsche äußern; seinen Tagesablauf in der Schule beschreiben; Speisen und Getränke bestellen; ein Geburtstagsfest planen (seinen Geburtstag angeben, eine Geburtstagseinladung planen, über Geschenke diskutieren), über Ferienpläne und das Wetter sprechen; sich mit Freunden am Telefon verabreden;
- Vorschläge machen und dazu Stellung nehmen;
- im Rahmen des discours en classe einfache Fragen zu Inhalt und Ablauf des Unterrichts stellen und beantworten
Lesen:
- eine E-Mail verstehen; Wörter und kurze Sätze auf Plakaten und in Zeitschriften verstehen; im Buch nachschlagen; einen Stundenplan verstehen; einfache Rezepte lesen; eine Bastelanleitung verstehen; einen Prospekt und eine Fernsehreportage verstehen; Blogs lesen
- Arbeitsanweisungen in Buch und carnet verstehen;
Schreiben:
- Namen und Adresse eintragen; E-Mail über die eigene Person schreiben; Einladungskarte, Einkaufsliste schreiben; eigenen Stundenplan notieren; an ein Fremdenverkehrsamt schreiben, um Prospekte anzufordern; auf einen Blogeintrag antworten; eine Szene schreiben; eine Geburtstagseinladung schreiben; ein Begegnungsprogramm vorbereiten und seine Schule vorstellen; eine Fahrt nach Straßburg planen
- Ideen sammeln; Fehler korrigieren; Lernplakate anfertigen
Sprachmittlung:
- Einkaufsgespräche sprachmitteln; einfache Äußerung jeweils in der anderen Sprache wiedergeben
- Hauptaussagen erkennen
Interkulturelle Kompetenz:
- Begrüßungsformen in Frankreich; Alltag französischer Jugendliche; den Tagesablauf und den Stundenplan eines französischen Schülers kennen lernen; französischsprachige Prominente und Comicfiguren kennen lernen; französische Gerichte und Essgewohnheiten
- Straßburg und seine Umgebung;
Stufe 7
Kommunikative Kompetenzen
Hören:
- Personenbeschreibung, Wegbeschreibung, Wetterbericht, Telefongespräche verstehen;
- didaktisierten Texten zentrale Informationen entnehmen
- auf Aufforderungen im Unterricht reagieren
Sprechen:
- sich und sein persönliches Umfeld vorstellen; Personen, Orte und Dinge näher beschreiben; sich in einem Interview vorstellen, von einem kleinen Missgeschick erzählen; über Vergangenes sprechen; eine Umfrage in der Klasse durchführen, im Rollenspiel einen Streit darstellen; eine Radiosendung gestalten und aufnehmen; über seine Interessen sprechen; über seinen Musikgeschmack und seine Kleidungsstil reden; seine Meinung äußern; jemandem Vorwürfe machen und argumentieren; seinen eigenen Star vorstellen; nach dem Weg fragen; über eine Sportveranstaltung sprechen; über Schule und Personen an der Schule sprechen; Handlungen beschreiben; jemanden trösten; seine Region vorstellen
- seinen Ausdruck verbessern; Wörter umschreiben;
Schreiben:
- in einer E-Mail vom Wochenende erzählen; Leserbriefe schreiben; einen Kurzbericht verfassen; Verhaltensregeln für die Klasse erstellen; Texte mit Hilfe von Konnektoren gliedern, Notizen machen; eine Tabelle zum Strukturieren von Nutzen anfertigen
Lesen:
- einer Internetseite Informationen entnehmen; eine Statistik verstehen; einen Persönlichkeitstest verstehen; Leserbriefe nachvollziehen; Rezepte verstehen; Informationen über Belgien recherchieren und verstehen; das Plakat einer Aufklärungskampagne verstehen;
- Texte mit Hilfe von Schlüsselwörtern erschließen; selberstellte Texte korrigieren; unbekannte Wörter über Wortfamilien erschließen; ein Lesebild zu einem Lesetext erstellen
- Sprachmittlung: eine Ansprache eines Sportorganisators verstehen und sprachmitteln; ein Reiseprospekt/eine Werbung in die jeweils andere Sprache mitteln;
Interkulturelle Kompetenz
- Leben in Montpellier und Umgebung; Ausflugsziele; französische Musiker, Sportler und Schauspieler kennenlernen; Frankophonie (Belgien: Lüttich); die Region Languedoc-Roussillon in ihrer Vielfalt
Stufe 8
Kommunikative Kompetenz
Hören:
- Einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen
- Wetterberichten, kurzen Geschichten, Videoclips, chansons die Hauptaussagen entnehmen
- Wesentliche Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und einfachen darstellenden, erläuternden Beiträgen folgen
- Blogeinträge verstehen und wiedergeben können
Sprechen:
- Rückmeldung zum Unterrichtsgeschehen geben
- In Rollenspielen und Partnerinterviews einfache alltägliche Situationen bewältigen; Streitgespräche weiterspielen
- Ein Buch vorstellen
- Kurze Geschichten, Gedichte und Liedtexte sinngestaltend darstellen
- Für einen Schüleraustausch mit Québec werben
- Über Ferienpläne sprechen
Lesen:
- Broschüren und Prospekte wichtige Aussagen entnehmen
- Ausführlichere Arbeitsaufträge sowie schriftliche Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen; ein Quiz zu Québec verstehen und erstellen
Schreiben:
- Kreative Texte verfassen (E-Mails, SMS, persönliche Briefe)
- Über Erfahrungen, Ereignisse am Wochenende oder in den Ferien berichten, einen Minikrimi weiterschreiben; das Programm für eine Fahrt nach Paris erstellen; auf einen Chateintrag reagieren
- Notizen machen; ein Webquest erstellen
- Sprachmittlung: in vertrauten Begegnungssituationen des Alltags grundlegende Informationen mitteln; Kernaussagen aus Aushängen, Broschüren oder Programmen können in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergegeben werden
Interkulturelle Kompetenz:
- La capitale: Paris und seine Sehenswürdigkeiten kennenlernen
- Französische Filme und Jugendbücher kennenlernen
- Fremdheit und Nähe: Québec kennenlernen
- Alltag in einer französischen Familie
- Die Bretagne als eine Region kennenlernen
Stufe 9
Kommunikative Kompetenz
Hören:
- eine Diskussion verfolgen
- Radio- und Fernsehnachrichten, einfache Interviews, Reportagen, geschichtliche Texte verstehen und Fragen dazu beantworten, dabei auf Schlüsselwörter achten
- den Inhalt von musikalischen Texten erschließen
- der Kommunikation im Unterricht (insbesondere: Darstellung, Argumentation und Diskussion) folgen
Sprechen:
- über eigene Wünsche und Gefühle reden, Vorschläge unterbreiten, über die eigenen Zukunftsvorstellungen und Berufswünsche sprechen, eine Diskussion führen; Informationen erfragen und geben; Personen genauer beschreiben; Sehenswürdigkeiten präsentieren;
- ein Bewerbungsgespräch führen; einen typisch deutschen Gegenstand oder eine typisch deutsche Tradition erklären; ein frankophones Land vorstellen; über Musik in Afrika sprechen
Lesen:
- Internetseiten und Sachbeiträge in Jugendzeitschriften den Problemgehalt entnehmen; Auszüge aus Comics lesen; fiktionale oder geschichtliche Texte und Kurzbiografien verstehen; Zeitungsartikel zu aktuellen Themen lesen; längere Geschichten und kurze Lektüren selbständig lesen und bearbeiten;
- die selbständige Arbeit mit dem Wörterbuch vertiefen; Lesestrategien erarbeiten;
Schreiben:
- einen Text über eine Epoche oder historische Persönlichkeit recherchieren und verfassen; über die eigenen Zukunftsvorstellungen berichten;
- Meinungen, Hoffnungen und Einstellungen darlegen
- längere Texte zusammenfassen; Bewerbungsbriefe verfassen und einen Lebenslauf erstellen; eine kurze Reportage schreiben; ein Portrait erstellen; über ein frankophones Land recherchieren und einen Bericht erstellen
- verschiedene Formen kreativen Schreibens einsetzen
Sprachmittlung:
- in vertrauten Begegnungssituationen den Alltag soweit vermitteln, dass auch wichtige Einzelheiten von Informationen verstanden werden;
- zentrale Informationen aus Dokumenten (Annoncen, Anleitungen) in der jeweils anderen Sprache wiedergeben;
Interkulturelle Kompetenz
- Französische Persönlichkeiten kennenlernen
- Einen Einblick in die französische Berufswelt erlangen
- Deutsch-französische Organisationen kennenlernen (OFAJ)
- Grundlegendes Orientierungswissen; französische Fernsehprogramme für Jugendliche; aktuelle französische Musik –RAP- und deren Vertreter/innen; Austauschprogramme; Berufsvorstellungen französischer Jugendlicher; andere französischsprachige Länder
Jahrgangsstufe EF
- Ganzjahresthema: les jeunes (en Europe, en France et dans le monde francophone) unter verschiedenen Aspekten:
- „Ma vie, mes amis et les autres“
- „Entre attentes et espoirs“
- „Le Maroc“
- „Étudier ou/et travailler“.
- Verfügen über sprachliche Mittel: Wiederholung bzw. Vervollständigung der Kenntnisse vor allem zu den Kapiteln Tempora und Modi der Verben, Partizipial- und Gerondif-Konstruktionen sowie Pronomen; Aneignung eines grundlegenden Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabulars
Schreiben:
- Fragen zum Text o.ä. beantworten, Charakterisierung, Résumé, Meinungsäußerung / Argumentation
- Verfassen von Sach- und Gebrauchstexten unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale
Hörverstehen/Hörsehverstehen: authentische Hör- / Hörsehtexte zu vertrauten Themen verstehen, wiedergeben, erläutern, kommentieren, kreativ umsetzen / verarbeiten
Leseverstehen: umfangreichere authentische Texte unterschiedlicher Textsorten zu vertrauten Themen verstehen; die Gesamtaussage entnehmen;
Sprechen:
- Dialogisch: sich an Gesprächen situationsangemessen und adressatengerecht beteiligen; in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen und Erlebnisse einbringen; sich an formalisierten Gesprächssituationen aus verschiedenen Rollen beteiligen;
- Monologisch: die eigene Lebenswelt, Persönlichkeiten, Ereignisse, Interessen und Standpunkte darstellen und von Erlebnissen berichten
- Sprachmittlung in Kommunikationssituationen Aussagen in der Zielsprache schriftlich und mündlich wiedergeben
- Texte (literarisch, (non)-fiktional), auch Chansons, Filme, je nach Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler
Qualifikationsphase
Die verbindlichen inhaltlichen Vorgaben für das Abitur 2015 und 2016 hier sind auf den Seiten des Schulministeriums Nordrhein-Westfalens zu finden.
Das schulinterne Curriculum für die Qualifikationsphase wird derzeit aufgrund der Umstellung der Kernlehrpläne und Prüfungsmodalitäten durch die Fachschaft überarbeitet.
Stand: Dezember 2014