S T U F E 6
Inhaltsfelder 1 bis 4:
- Einführung in das Fach Geschichte: Unseren Vorfahren auf der Spur
- Ägypten – eine frühe Hochkultur
- Die Lebenswelt der griechischen Polis
- Das antike Rom: Vom Stadtstaat zum Weltreich
- Was Menschen im Altertum voneinander wussten
- Europäisches Mittelalter
S T U F E 7
Inhaltsfelder 5 bis 8:
- Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten
- Neue Welten und neue Horizonte
- Europa wandelt sich: Absolutismus und Französische Revolution
- Deutschland nimmt Gestalt an: Nationale, politische und soziale Probleme prägen das „lange“ 19. Jahrhundert
- Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg
S T U F E 9
Inhaltsfelder 9 bis 12:
- Neue weltpolitische Koordinaten
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands
- Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen
S T U F E 1 0 | E F
EF.1
- Epochenwechsel – Das 15. und 16. Jahrhundert als Anbruch der Moderne?
- Geschichte in Epochen – Problematik und unterschiedliche Sichtweisen
- Wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und kultureller Wandel (Von der Agrar- zur Geldwirtschaft – Zeitalter der Erfindungen und Entdeckungen – Humanismus – neues Weltbild – Buchdruck)
- Religiöser, sozialer und politischer Wandel (Reformversuche von Kirche und Reich – Luther – Bauernkrieg – Calvinismus)
- Globaler Wandel (europäischer Handel – Freiheit der Meere – spanische Kolonialherrschaft)
- Leitprobleme: Menschenbild und Weltauffassung, Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe, Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen
EF.2
- Krieg – der Vater aller Dinge?
- Punische Kriege (Hegemonialkonflikt)
- Dreißigjähriger Krieg (Hegemonialkonflikt, Religionskrieg)
- Schlacht bei Worringen (Regionalgeschichte)
- Vietnamkrieg oder Irakkriege (Schwerpunkt Medienkrieg)
- Leitprobleme: Das Eigene und das Fremde, Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe, Konflikte, Kriege und Friedensordnungen
S T U F E 11 | Q 1
Q1.1
- „Herrschaft braucht Herkunft“ – Die Rolle nationaler Geschichtsbilder und Mythen bei der Entstehung des modernen Nationalismus
- Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa (West- und Mitteleuropa)
- Reichsgründung von oben: Deutschland 1870/71
- Technischer Fortschritt, sozioökonomische Veränderungen und imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien, USA ab 1871)
- Leitprobleme: Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben; Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe; Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen; Gleichheit und Ungleichheit; Konflikte, Kriege und Friedensordnungen und Sozialgeschichte
Q1.2
- Deutschlands „Griff nach der Weltmacht“? – Zur Frage der Zwangsläufigkeit historischer Prozesse
- Der Erste Weltkrieg
- „Kriegsausbruch“
- Der Erste Weltkrieg als „moderner“ Krieg
- Epochenjahr 1917
- Friedensverträge
- Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus
- Herrschaftsstrukturen des Nationalsozialismus
- Zweiter Weltkrieg und Völkermord an den europäischen Juden
- Das Schicksal der jüdischen Bevölkerung des Düsseldorfer Ostens (Gerresheim, Vennhausen, Eller)
- Leitprobleme: Das Eigene und das Fremde; Konflikte, Kriege und Friedensordnungen, Menschenbild- und Weltauffassung
S T U F E 1 2 | Q 2
Q2.1
- Deutschland und Europa nach 1945 – Ist die Einheit Deutschlands in Freiheit möglich?
- Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
- Teilung Europas und Deutschlands nach 1945
- Das Grundgesetz und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland
- Gesellschaftliche Entwicklung in der DDR: Mauerbau 1961
- Neue Ostpolitik im Rahmen der internationalen Entspannungspolitik
- Epochenjahr 1989
- Der Untergang der Sowjetunion und die Revolutionen in Osteuropa
- Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990
- Leitprobleme: Konflikte, Kriege und Friedensordnungen; Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe; Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen; Menschenbild- und Weltauffassung
Q2.2.
- Demokratie und Menschen- und Bürgerrechte – die Antike als „Wiege“ der modernen europäischen Zivilisation?
- Demokratie in Athen – Demokratie heute – Untersuchung unseres Verständnisses
- Die Herrschaft des „demos“ – eine Herrschaft des Volkes? Athen im 5. Jh. v. Chr.
- Menschenrechte = Männerrechte? Wurzeln in der griechischen und römischen Antike
- Menschenbilder in der antiken Philosophie: die Idee der Bürgerfreiheit
- Politische und rechtliche Gleichheit der männlichen Bürger – Frauenrechte?
- Rollenverständnis von Mann und Frau im antikern Griechenland und im antiken Rom
- Wie viel „Multikulti” verträgt die Demokratie? Ein Blick von der Antike in die Gegenwart
- Leitprobleme: Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe; Gleichheit und Ungleichheit